Visuelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Sommersemester 2023
In der Woche vom 17.–21. April finden zeitlich abgestimmte Einführungsveranstaltungen in die weiteren Kurse bzw. Wahlpflichtfächer statt.

Die Einschreibung in die Kurse erfolgt (wenn nicht anders angeben) im Rahmen der Einführungsveranstaltung des Kurses.
Einführungswoche
Link zur Online-Übersicht
Prüfungen/Prüfungsberatung/Studienberatung
Die Abschlussprüfungen im Sommersemester 2023 finden in der Woche vom 17. bis 21. Juli statt.

Die Anmeldung für die Abschlussprüfungen im Wintersemester 2023/24 muss bis Montag, 10. Juli 2023 beim IPA erfolgen.

Detaillierte Informationen erfahren Sie im Formularcenter der Visuellen Kommunikation:
https://www.udk-berlin.de/service/formular-center/visuelle-kommunikation/

Prüfungsberatung:
Prof. Henning Wagenbreth
Dienstags in der Vorlesungszeit, 14 Uhr, Gru 201/205
Anerkennung von Studienleistungen im Ausland, Studienberatung

Fragen zu Krankschreibungen, Modulblättern, diverse andere Anträge:
IPA, Immatrikulations- und Prüfungsamt
Georgios Res
stud24@intra.udk-berlin.de
Grundlagen des Entwerfens
Im 1. und 2. Semester erproben die Studierenden gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Medien, wie Bild, Layout, bewegtes Bild, Raum und New Media. Die Gestaltungsprozesse und anzuwendenden Methoden bedienen sich sowohl digitaler als auch analoger Werkzeuge.

Gestaltung gestalten Grundlagen des Entwerfens
PE
Prof. Kora Kimpel, Prof. Franziska Morlok
Mo/Die, 10–18 Uhr
4/5
Erstes Treffen: 17.4., 12 Uhr
Creditpoints: 16
Wir setzen uns in diesem Semester mit unserer eigenen Praxis auseinander: Was ist eigentlich Gestaltung? Und was heißt es, Visuelle Kommunikation zu studieren?
Im Projektseminar betrachten wir sowohl die Bandbreite der Disziplin, als auch spezifische Fragestellungen, zeitgenössische Entwicklungen, Designdiskurse und einen Blick in die Designgeschichte. Das Projekt gliedert sich in zwei Schwerpunkte, die gemeinsam von den Studierenden bearbeitet werden:
Un_Ordnung + Practising design practise

Grundlagen New Media: Un_Ordnung Grundlagen des Entwerfens
PE
Prof. Kora Kimpel, Prof. Franziska Morlok
Montag, 10.00-18.00
4-5
Erstes Treffen: 17.04.2023, 14.00
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
Un_Ordnung: Sortieren, Hierarchisieren, Taggen, Filtern: Prinzipien der Ordnung und Kategorisierung von Informationen und damit ihrer Wertung sind ein großer Teil gestalterischer und digitaler Praxis. Wir wollen in diesem Semester Ordnungsprinzipien gestalterisch untersuchen und neu denken. Das Projekt wird von 2 Kurzzeitprojekten begleitet: In „Data Oddities” werden Daten gesucht, gesammelt und nach neuen experimentellen Formen der Kategorisierung geordnet während „Vague Shapes” AI als Medium untersucht und für physisches Output nutzt.

Practising design practise Grundlagen des Entwerfens
PE
Prof. Franziska Morlok, Prof. Kora Kimpel
Dienstags, 10–18 Uhr
4/5
Erstes Treffen: 17.4./12 Uhr
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
Durch technische (zum Beispiel Bleisatz, DTP, Internet, KI), aber auch gesellschaftliche Entwicklungen (wie zum Beispiel eine alternde Gesellschaft oder die Corona-Pandemie) verändert sich auch die Praxis von Gestalter*innen. Das hat auch Einfluss auf Sehgewohnheiten und Mediennutzung, Print war ja schon mehrmals „dead“. Daneben stellen sich an Gestalter*innen aber auch andere Fragen: Welche Rolle spielt Autorenschaft? Müssen Gestalter*innen auch Unternehmer sein? Wie können Gestalter*innen neue Werkzeuge und (digitale) Tools für sich nutzen? Wie gestaltet man in Zeiten des Klimawandels? Müssen Gestalter*innen sich spezialisieren? Was machen Gestalter*innen, wenn die KIs arbeiten? Oder arbeiten Gestalter*innen dann gar nicht mehr?

In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Rollen von Gestalter*innen. Wir reflektieren diese sowohl aus den Diskursen der Designgeschichte (LB Martin Conrads) als auch aus der zeitgenössischen Gestaltungspraxis anhand von Exkursionen und UdK-Alumni-Gesprächen.

Aspektgestalten (gestalten als) Grundlagen des Entwerfens
PE
Martin Conrads
Dienstags, 15–18 uhr
4/5
Erstes Treffen: 25.4.
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
In diesem Seminar werden in Designgeschichte und -gegenwart Gestalter*innen zugeschriebene und/oder von ihnen selbst bestimmte Rollen reflektiert (Designer*in als Reformer*in, als Autor*in, als Kritiker*in, als Entrepreneur*in etc.).

Post-digitales Publizieren Grundlagen des Entwerfens
PE
Felix Walser
Freitags, 10–15 Uhr
4/5
Erstes Treffen: 28.4.2023
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
In diesem Seminar werden post-digitale Produktionstechniken von Publikationen praktisch und theoretisch erlernt. Die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb, aber auch außerhalb der Hochschule werden anhand von kleineren Übungen erprobt (Riso, Digitaldrucktechniken, etc). Ziel ist es dabei, die Gestaltung konzeptionell (auch) aus der Produktion zu denken.

Creative Coding Grundlagen des Entwerfens
PE
Julian Hespenheide
Freitag, 10.00-14.00
115
Erstes Treffen: 05.05.2023
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
Creative Coding gibt die Einführung in das digitale Gestalten mit Code (Processing, p5.js) und in das Physical Computing, das Gestalten von physischen Interfaces.

Data Oddities Grundlagen des Entwerfens
PE
Gosia Lehmann
4-5
Erstes Treffen:
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
The seminar examines bias in data measurement and archiving, exploring how subjective information can be transformed into powerful narratives.

The course structure consist of 'field trip' to Sauen and two sessions at Medienhaus.

Vague Shapes Grundlagen des Entwerfens
PE
Jin Lee
4-5
Erstes Treffen:
Creditpoints: Teil der Grundlagen des Entwerfens
This block seminar explores the changing relationship between humans and objects in the era of AI and physical computing.
Through talks and hands-on practice, we will examine what new relationships between humans and objects might look like, and how technology can give new meaning and experiences to objects.
We will bring our own objects and use Google's Teachable Machine and basic physical computing to bring them to life, and explore the potential for creating new interactions and experiences using AI and physical computing.
Veranstaltungen des Bereiches Grundlagen des Entwerfens
In your Face!
Prof. Franziska Morlok in Kooperation mit Kein schöner Archiv (Michael Annoff, Nuray Demir) CPs: 5
Montags, 15–18 uhr, 212

Laboratory for New Intermaterialities, Part 2: Surface Tensions
Valerian Blos CPs: 5
Mittwoch, 10-14Uhr, 115

Designing for Empowerment
Jasmina Begović CPs: 5
Mittwoch, 14–18 Uhr, 212

DEEP FAKE NEWS (bewegtes Grafikdesign)
Carla Streckwall, Alexander Govoni CPs: 2
Workshop 3.6. + 17.6, Projektbetreuung nach Absprache , 10–18 Uhr, 4/5

Entwurfsbereiche
E 1. Grafikdesign
»Wir freuen uns auf universelle Gelehrsamkeit, konzeptionelles Denken und Freiheit im Geiste und der Gestaltung, denn das Neue finden wir nur dort, wo wir noch nicht waren.«
Klasse für Grafik- und Kommunikationsdesign mit allen Medien.

Aktion und Reaktion E 1. Grafikdesign
PE
Prof. Fons Hickmann, KM Pascal Kress
Montag, Dienstag, 10.00
209/210
Erstes Treffen: 17.4., 12:30
Creditpoints: 16/18/20
Nach dem 3. Newtonschen Axiom »Actio Reaktio« ruft jede Aktion eine ebenso große Reaktion hervor (Gegenwirkungsprinzip). In der Psychologie sprechen wir von Ursache und Wirkung. In der politischen Agitation nennen wir es mal schlicht: Notwehr – oder wie wir es in diesem Kurs bezeichnen wollen: Intervention. Wir interagieren in diesem Semester mit der Künstlergruppe »Zentrum für politische Schönheit«, analysieren deren Kommunikation, mischen mit, überlegen und gestalten, wie eine politisch-künstlerische Intervention aussehen könnte.

Als zweites Projekt entwerfen wir das Key Visual für die »Berlin Summer University of the Arts« für das kommende Jahr.

Das Programm wird flankiert durch Ausstellungsbesuche (100 Beste Plakate, Reading – Contemporary Book Design from China, Postertown meets Postercity) und eine Exkursion nach Sauen.
Veranstaltungen des Bereiches E 1. Grafikdesign
Get the Picture
Pascal Kress CPs: 5
Mittwoch, 10:00, 210

Fieldtrip to yxz
Giulia Schelm, Philipp Koller (Burrow) CPs: 5
Donnerstag, 10:00, 210

E 2. Illustration
Analyse, Interpretation, Kreation und Gestaltung von Bild, Text, Schrift, Typografie und deren Synthesen – Experimentelle Konzeption, Entwurf und Ausführung von Illustrationsprojekten für Druck- und Bildschirmmedien

Illustration und Information E 2. Illustration
PE
Prof. Henning Wagenbreth, KM Gabriela Jolowicz
montags und dienstags, 10 bis 17 Uhr
205
Erstes Treffen: Montag, 17. 4., 13 bis 15 Uhr
Creditpoints: 16-20
Schautafeln und Charts – Darstellung und Vermittlung von wissenschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und technischen Themen durch Bild und Schrift

Geschichte der Informationsgrafik, ein Überblick E 2. Illustration
PE
Sandra Rendgen
25. April, 2., 9. und 16. Mai, 10 bis 14 Uhr
205
Erstes Treffen: 17. April, 13 bis 15 Uhr
Creditpoints: 2
Vortragsreihe: Information in der Bildfläche, Abbilden ohne abzubilden, Konzepte Zeit zu visualisieren, Bild und Raum, Diagramm - Ordnungsvorstellungen oder Statistik

Wandbilder E 2. Illustration
PE
Zebu
dienstags, 15 bis 16.30 Uhr
205
Erstes Treffen: 17. April, 14.30 Uhr
Creditpoints: 2
Die Wandmalerei zur Informationsvermittlung hat eine lange Tradition – von der Höhlenmalerei, über altägyptische Reliefs, Fresken der Renaissance, der mexikanischen Revolution bis zu den populären Murals der Gegenwart. Wir werden das Medium in einem Praxisprojekt erforschen.
Veranstaltungen des Bereiches E 2. Illustration
Indesign für Fortgeschrittene
Jörg Liebsch CPs: 2
montags, 15 bis 16.30 Uhr, 205

E 3. Informationsdesign
Informationsdesign will durch Gestaltung Orientierung ermöglichen, Wissen vermitteln und Partizipation fördern. Dazu widmet sich die Infoklasse dem methodischen und experimentellen Entwerfen in den Arbeitsfeldern Visualisierung, Wissensbilder, Signaletik, Bildersprache und Dokumentation.

Bildersprachen E 3. Informationsdesign
PE
Prof. David Skopec, KM Robin Coenen
Dienstag, 14.00
203/204
Erstes Treffen: 17.4., 14.00 Uhr
Creditpoints: 16/18/20
Das Semesterthema ermöglicht einen analytischen, konzeptionellen und gestalterischen Blick auf Ästhetiken und Funktionsweisen von Bildersprachen im Konzept einer 'Characteristica Universalis'. Symbole, Icons und Zeichen – als Substitut für Unaussprechbares oder als Brücke zur Überwindung von Sprachlosigkeit. Wir befassen uns mit historischen Konzepten und visionären Ideen. Angewandt, experimentell und kooperativ.

Methodenlabor: Bilder als Software E 3. Informationsdesign
PE
KM Robin Coenen
Montags, 14.00–16.00
204
Erstes Treffen: 24.04.2023
Das Methodenlabor ist thematisch verbunden mit dem Projektstudium der Infoklasse. In diesem Semester nutzen wir das Programm »Glyphs« um Zeichensysteme zu erstellen welche als Schrift-Software Anwendung finden.
Veranstaltungen des Bereiches E 3. Informationsdesign
Random Riddle Route
Nina Bender CPs: 4/5
Kurstermine werden mit Teilnehmenden festgelegt, TBD, Raum 204

Visual Editors - Piktor(e)alisten
Miriam Zlobinski, Attila Hartwig CPs: 4/5
Mittwoch, 14–18 Uhr, Raum 204 (+ Ausstellungsbesuche, Werkstatt)

E 4. Kampagnen
In der Klasse Kampagnen dreht sich alles um Ideen. Kommunikationsideen, die etwas be­wegen sollen, die sich mit den Menschen und der Gesell­schaft aus­einander­setzen.
www.klasse-kampagnen.de
IG @klassekampagnen

Intervention als Kommunikation E 4. Kampagnen
PE
Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink
Montag und Dienstag, ab 10 Uhr
101/103
Erstes Treffen: 17.4.23 um 14:45 Uhr Raum 103
Creditpoints: 16-20
Interventionen schaffen Aufmerksamkeit. Und Aufmerksamkeit ist der erste Schritt zur Kommunikation. Wir beschäftigen uns deshalb gleich doppelt mit diesem Thema und entwickeln eine Kampagne für das Zentrum für politische Schönheit (www.politicalbeauty.de). Die Künstlervereinigung befindet sich mit spektakulären Aktionen im politischen Widerstand und kämpft für einen gnadenlosen Humanismus. Bei der Entwicklung der Kampagne tauschen wir uns mit dem Zentrum für politische Schönheit aus und werden diese zusammen mit dem ZPS auch umsetzen. Aber das ist nicht genug: Wir werden darüber hinaus in Teams auch eine eigene Intervention zu einem selbst gewählten Thema entwickeln und umsetzen. Um mehr Aufmerksamkeit für ein relevantes Thema und eine gelungene Kommunikation. Beides wird selbstverständlich beim Rundgang präsentiert.

Das Begleitprogramm:
Treffen mit Philipp Ruch, Zentrum für politische Schönheit
Workshop „Gutes Design, schlechtes Design“
Workshop „Interventionen“
Exkursion 100 beste Plakate
Exkursion zum ADC Festival (optional)

Workshops E 4. Kampagnen
PE
KM Gosia Warrink
Mo./Di., ab 10 Uhr
103
Erstes Treffen: 17.4.23 um 14:45 Uhr Raum 103
Creditpoints: 4
Im Workshop „Gutes Design, schlechtes Design“ sprechen wir über brillant konzipierte und großartig gestaltete Kampagnen und über deren komplexe Architektur. Im Vergleich dazu analysieren und reflektieren wir Beispiele schlecht gestalteter Kampagnen und entwickeln in schnellen Fingerübungen Ideen für deren Verbesserung.

Ende Mai widmen wir uns im Impuls-Workshop „Interventionen“ dem Thema Aktivismus in der Kunst und im Design – mit vielen Beispielen aus der Theorie und Praxis. Wir erarbeiten dann erste Ansätze für Kampagnen zu gesellschaftlich relevanten Themen, für die Sie sich einsetzen wollen. Diese werden wir im Laufe des Semesters ausarbeiten, realisieren und auf die Straße bringen.

Foto: Guerrilla Girls
Veranstaltungen des Bereiches E 4. Kampagnen
Text und Storytelling
Sonja Knecht und Gesine Last CPs: 2 + 2
Donnerstags, 10-13 Uhr, 103

Manifeste
Anja Steinig CPs: 2 + 2
Mittwoch, 14-17.30 Uhr, 103

Klasse Kampagnen Studio
Prof. Barbara Kotte CPs: 2-20
Montag und Mittwoch, siehe miro, 101/103

E 5. Raumbezogenes Entwerfen
Raum, Körper, Bewegung, Objekt, Materialität, Digitalität, Interaktion, Dialog, Performativität und Kommunikation: In der Raumklasse entwickeln wir künstlerisch-experimentelle Projekte, erproben Strukturen räumlicher Kommunikation und gestalten Ausstellungen, Rauminstallationen, szenografische Räume, Städte und Landschaften.

spacesofcommunication.de / @raumklasse_udk / image_ entwurfsprojekt "parasite archisculptures", 2023

TOOLS TO ACT E 5. Raumbezogenes Entwerfen
PE
Prof. Gabi Schillig, KM Ruven Wiegert
Montag + Dienstag, 10-18h
105/106
Erstes Treffen: Mo 17.4.23 – 15.30h
Creditpoints: 16/18/20
Deutschland, 100 Jahre nach 1933: das Unvorstellbare tritt ein – rechte Parteien formen die Regierung. Das potentielle Eintreten dieses fiktiven, aber möglichen gesellschaftspolitischen Zukunftsszenarios wirft die Frage auf: Was würden wir als Gestalter*innen im Ernstfall tun? Wie könnten wir auf eine solche Entwicklung künstlerisch reagieren, wie handeln? Welche raumbezogenen subversiven Werkzeuge, Apparate, widerständigen Instrumente, welche experimentelle Ausrüstung, welches seltsame Equipment, welche abstrusen Mittel und Methoden des konstruktiven, gestalterischen Widerstands würden wir benötigen und welches choreographisches, performatives, politisches und spielerisches Potential müssten sie entfalten? Wie könnten wir diese Werkzeuge vervielfältigen, Anderen zur Verfügung stellen um zum gemeinsamen Handeln aufzufordern – und so durch ihr performatives Potential Mitstreiter*innen und Kompliz*innen* finden?

Die Gestaltung von Räumen und räumlichen Strukturen in allen Dimensionen – ihre Form, Materialität und Beschaffenheit beeinflussen, wie wir uns in und mit ihnen (miteinander) verhalten und kommunizieren. Die kritische Untersuchung öffentlicher, privater physischer wie auch digitaler (Alltags-)Räume soll deshalb der Ausgangspunkt unseres Entwurfsprojekts sein; diese Orte werden zu unseren Aktionsfeldern in einem Spiel zwischen Realität und Fiktion und zu unserem gestalterischen Angriffspunkt für die Werkzeuge des Handelns.

Die zu entwickelnden raumbezogenen Kommunikationsobjekte sollen politisch inspiriert sein und ihre Handlungsmacht (‚agency‘) in spezifischen Raumsituationen entfalten. Sie sollen Sprache und Typografie mit einbeziehen, als widerständige Werkzeuge funktionieren, dabei individuelle und/oder kollektive Handlungen für Viele ermöglichen und zur Veränderung der Verhältnisse anstiften.


Ein Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Politische Schönheit*.

Das Entwurfsprojekt wird begleitet durch das Seminar PROTEST AUSSTELLEN (Wiegert), sowie konzeptionell und methodisch ergänzt durch Kurse in 2D/3D Modeling & Darstellungs- und Visualisierungstechniken, AR, KI (INBETWEEN, Kamm / Sterling-Presser), zu experimentellen Entwurfsmethoden im Raum (ACTION TOOLING, Karababa) und einem Workshop zu Performance, Skulptur, Text, Ästhetischer Spekulation (NEINSEIN, bankleer – Kasböck/Leitner). Die Kurse sind offen für Studierende der VK ab dem 3. Semester, auch unabhängig von der Raumklasse.

Raumklasse TALKS & STUDIO VISITS_
Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit; zusammen mit der Klasse Kampagnen & Klasse Grafikdesign) // bankleer (Kasböck/Leitner) // Christina Karababa // Holger Jacobs // Miriam Hausner u.a.

Mo 17.4. um 15.30h, R 105/106
Vorstellung Raumklasse & Semesterprogramm; Eintragen für Gespräche

Di 18.4. ab 9.00h, R 104
Aufnahmegespräche; bitte Portfolio und zwei ausgewählte Arbeiten mitbringen

Di 18.4. um 14.00h, R 105/106
Start Entwurfsprojekt, Intro


images_ christina karababa, actants / bang bang, 2013 / bankleer, Europäische Defiguration, eine skulpturale Performance, Max-Joseph-Platz München, 2016 / Zentrum für Politische Schönheit, Das Holocaust Mahnmal vor Höckes Haus, 2017

PROTEST AUSSTELLEN E 5. Raumbezogenes Entwerfen
PE
Ruven Wiegert
Dienstag, 14–18h
105/106
Erstes Treffen: Di 16.5.23, 14h
Creditpoints: Projektbegleitend
Wir entwickeln und gestalten für „TOOLS TO ACT – Werkzeuge des Handelns“ projektbegleitend Wege der Verbreitung und des Öffentlich-Werdens der Werkzeuge des Handelns. Aufbauend auf dem fiktiven Szenario des Entwurfsprojektes der Raumklasse herrschen im öffentlichen Raum – digital, wie physisch – massive Beschränkungen, Ausstellungskontexte und -räume werden stark kontrolliert. Gemeinsam rufen wir zum Widerstand auf! Wir instruieren unsere Mitstreiter*innen die im Entwurfsprojekt entwickelten Werkzeuge zu nutzen und gemeinsam damit zu handeln. Wie können alternative Formate des Ausstellens aussehen und unter den vorherrschenden Umständen öffentlich zugänglich gemacht werden? Es werden Verbreitungskonzepte entwickelt welche im Verborgenen funktionieren können oder aber bewusst an bestimmten Stellen sichtbar gemacht werden. Dafür entwerfen wir die entsprechenden Kommunikationsmedien, die Anweisungen und Anleitungen zum Handeln übermitteln und es ermöglichen die widerständigen Objekte getarnt und im Geheimen weiterzuleiten, um diese so einer großen Menge zugänglich zu machen. Wie kann ein (Ausstellungs-)Raum in dieser fiktiven Situation neu gedacht werden und welche Möglichkeiten ergeben sich, Protest öffentlich zu machen?

image_ Disobedient Objects, Victoria and Albert Museum London, 2014

S P A C E – OPEN STUDIO E 5. Raumbezogenes Entwerfen
PE
Prof. Gabi Schillig
Mittwoch, 11-13h
104
Erstes Treffen: Mi 19.4.23 – 13h
Creditpoints: 2
Im OPEN STUDIO können individuelle Themen und Arbeiten, die sich mit räumlichen Fragestellungen beschäftigten, konzeptionell, experimentell und praxisbezogen weiterentwickelt werden. Es werden z.B. bereits bearbeitete Themen vertieft oder auch umfangreichere, eigene künstlerische Gestaltungsvorhaben wie Bachelor- und Masterarbeiten, sowie Meisterschüler*in-Vorhaben im Wechsel in der Gruppe, in kleineren Gesprächsrunden oder Einzelgesprächen vorbereitet und entwickelt. (recherche, experiment, konzeptionelles entwerfen, realisieren, ausstellen)

images_ „an object for storing things which is closed and contains something and i don‘t know its purpose“, bachelorarbeit von meret schmiese, 2022 / spekulative terrains, masterarbeit von elisa broß, 2021
Veranstaltungen des Bereiches E 5. Raumbezogenes Entwerfen
INBETWEEN
Jonas Kamm CPs: 5
Mittwoch, 14 – 18h + Block, 105/106

CRITICAL ARTIFACTS
Elke Sterling-Presser CPs: 2
Blockseminar, 28. + 29.4., 10–16h / 3. / 10. / 24.5., 14–18h, 105/106

ACTION TOOLING – PERFORMATIVE PROTOYPING
Christina Karababa CPs: 1
Workshop 12. + 13.5.2023, 10 – 18 h, 105/106

NEINSEIN – ÄSTHETISCHE SPEKULATIONEN ÜBER DIE IDEE EINER ­ÖKOLOGISCHEN KLASSE
bankleer / Karin Kasböck + Christoph Maria Leitner CPs: 2
Blockseminar 16. + 17.6.2023 / 23. + 24.6.2023, 10 – 16 h, 105/106

E 6. New Media
We look critically at the emerging trends in digital media and culture. Instead of focusing on specific tools, our ethos is to question the status quo and experiment with possible futures.

Compost & Cosmos E 6. New Media
PE
Prof. Agnes Meyer-Brandis, KM Luiz Zanotello
Di, 10-14 Uhr
112
Erstes Treffen: 17.04, 16:15
Creditpoints: 16/18/20
The class will engage with its members' individual work and support the development of new projects at all levels and in all media. In parallel we will be making compost and generating cosmos.

"[...] unlike the universe, a book does not spontaneously arise out of nothing." (Stephen W. Hawking & Leonard Mlodinow, The Grand Design, p. 187.)

"We are all compost." (Donna Haraway)

The course is about living and creative transformations. While the title of the project relates to this theme metaphorically, the plan is to deal physically with the production and exploration of compost. The idea of making compost is the idea of making soil. Soil for something else, maybe a cosmos or two, maybe natural or virtual weeds, maybe all of the above….

Before we move into digital worlds and realities, we get our hands dirty and start our own experiment with compost and cosmos. We combine different media, digital and green waste and create a hot compost pile, and eventually we could cook our tea with it.

The course is project-based and each student or group of students will develop his/her/their own experiment or work. We look at old and new, digital and physical media that form the basis for growing new realities, presences and futures.
Whether in soil science, microbial communities, data compost files and poetic piles or software compost: a cosmos can be found everywhere, at all times and in all scales or as a shift in relationships and perspectives.

Earthing our way back E 6. New Media
PE
Luiz Zanotello
Do, 10-14 Uhr
112
Erstes Treffen: 17.04, 16:15
Creditpoints: 3+2
How to look for epistemic things? In this semester we will compose our own framework and tools for performing artistic research, dive into experimental systems of knowledge production, and dwell on geontologies of (techno-)imagination.

The course will happen two-fold. From 10 to 12:00, we will engage with sensemaking processes and work practically on the establishment of your own experimental framework (prototyping tools, materials, systems, research processes) through the development of experiments that assist on the realization of your main class project. From 12 to 14:00, we will engage in geoontological conversations around living systems, (rare) Earth, and techno-ecologies by means of collectively discussing selected texts within the fields of artistic research, ecology, science studies and postcolonial studies.

You may choose to participate on only one or the other part of this course. 3CPs (in practice points) are granted for a continued & iterative experimental practice developed in the first part, and 2CPs (in theory points) can be granted by the continued reading and participation in the discussions of the second part.
Veranstaltungen des Bereiches E 6. New Media
Algorithms of de/growth
Davide Prati CPs: 5
Mi, 14-18 Uhr, 112

Technical consultations
Florian Born CPs: 2
Fr, 10-12 Uhr, 112

E 7. Bewegtbild
Der Klasse „Gestaltung des bewegten Bildes“ untersucht Praktiken des Film und der Animation, um künstlerisch-gestalterische Arbeiten in Zeit und Raum zu entwickeln.

la mer blessée E 7. Bewegtbild
PE
Kathi Kaeppel
Mo, Di, Mo 14-17 Uhr; Di 10-16 Uhr
126, 127
Erstes Treffen: Klassenvorstellung 17.04.2023 17:00 - 17:30 Uhr
Creditpoints: 18-20
Das Projekt ‘la mer blessée’ in Kooperation mit Sea Shepherd Germany, als eine internationale, gemeinnützige Meeresschutzorganisation zum Erhalt der Artenvielfalt und des marinen Ökosystems, dient zur Erweiterung unserer Kenntnisse über das Meer, dem größten Ökosystem der Welt, und über effektive Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten, spezifischer Lebensraumtypen und Lebensraumansprüche. Die Klasse Gestaltung des Bewegten Bildes wird an der „Baltic Sea Campaign 2023" aktiv teilnehmen und sich mit Themen wie Artenschutz und Klimawandel auseinandersetzen.

Ziel des Projekts ist es, die Bedrohungen des Meeres, filmisch zu beleuchten. Reflektiert wird dabei nicht nur die Umweltzerstörung, sondern vor allem das Verhältnis des Menschen zur
Umwelt, die langsamen Prozesse der Veränderungen (‚Shifting Baseline Syndrome‘) und das fehlende Referenzsystem für unsere Handlungen. Die Arbeiten können einen dokumentarischen oder experimentellen Ansatz verfolgen - narrativ/non-narrativ/anti-narrativ sein. In jedem Fall sind sie eigenständige, künstlerische Werke, die Eure persönlichen Gedanken kompromisslos in die Gesellschaft transportieren. Wir stellen Fragen, suchen nach Antworten, ohne zu ästhetisieren, denn wir arbeiten mit der ‚Practice of Care‘.

Begleitend werden mit Sea Shepherd eine Exkursion nach Heiligenhafen unternehmen und mit dem Filmemacher Till Beckmann in Sauen shooten, ein Buch lesen und Dokumentationen ansehen. Das Entwurfsprojekt wird ergänzt durch das Seminar von Rachel Romanowsky „Notated Thoughts – Introduction to Hand-drawn Animation“ und einen Workshop mit Florian Thalhofer, New Media Artist, Forscher und Mitbegründer des Korsakow Instituts, Vorträge und Screenings.

#animation #bewegtbild #care #chaosmos #documentary #everythingtochange #experiment #film #makingadifference #ocean #practiceofcare #theboilingfrog #wirklichkeitserzählung

Bild (Auszug aus): Manuscript painting of Heezen-Tharp "World ocean floor", Berann, 1977.

Self-Shooting Documentary E 7. Bewegtbild
PE
Till Beckmann
22.05. + 23.05.2023, Gutshof Sauen
Erstes Treffen: Workshop
This intensive 2-day workshop (Mo 22.05.2023, Di 23.05.2023) will focus on self-shooting documentary. The workshop will be based on a series of experiments in the local area in Sauen using industry standard equipment. You will be encouraged to stretch yourself in a collaborative, positive environment and will receive plenty of feedback on your progress.

Complementing the semester theme "la mer blessée" of the Moving Image class.

Life according to Korsakow E 7. Bewegtbild
PE
Florian Thalhofer
Di 16.05.2023, 10-16 Uhr
126
Erstes Treffen:
Creditpoints: 1
You can't believe simple stories anymore and you don't want to tell any? Then Korsakow should interest you. Whether you are developing interactive, generative films, looking for methods to look at things other than causally, or if you feel what Nobel Chemistry Prize winner lIya Prigogine means when he says: "Chaos is a type of order, a kind of unstable order, in which temporal sequences are very complex", then Korsakow is for you. Prigogine describes (without knowing) Korsakow. Lecture, crash course of the software and discussion.

Notated Thoughts – Introduction to Hand-drawn Animation E 7. Bewegtbild
PE
Rachel Romanowsky
Di, 14-18 Uhr
126
Erstes Treffen: 02.05.2023, 14-18 Uhr
Creditpoints: 2
Das Seminar bietet eine Einführung in die handgezeichneten Frame-by-Frame-Animation mit der Software TVPaint. Im Zuge dessen lernen wir die ‚12 Prinzipien der Animation‘ kennen, studieren Bewegung anhand von Referenzen und übertragen diese Prinzipien in die individuelle künstlerische Praxis.
Veranstaltungen des Bereiches E 7. Bewegtbild
Grundlagen Bewegtbild I – Blicke / Glances
Manja Ebert CPs: 5
Mi, 14 -17 Uhr, 126

Kamera, Licht und Ton – Einführung
Till Beckmann CPs: 2
Fr, Sa, 10-17 Uhr, Galerie

Digitale Film- und Tonmontage – Einführung
Magdalena Kallenberger CPs: 1
Blockseminar, Sa 17.6. + Sa 24.6., 10-17 Uhr, Gru

Wissenschaften
Theoriepool: Vorstellung der Veranstaltungen im SoSe 2023 aus dem Bereich Kulturwissenschaft und Ästhetik, Mo. 17.4. um 18 Uhr, AULA + Online.

Online-Übertragung: https://meetings.udk-berlin.de/b/ann-msu-mrc-lfx (Bitte in Chrome oder in einem Chrome-basierten Browser öffnen.)



Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Geschichte und Theorie der visuellen Kultur sind Teil des wissenschaftlichen Lehrangebots der Studiengänge Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien.
https://visuellekultur.udk-berlin.de

Sie finden Informationen zu weiteren studiengangsübergreifenden kunst- und kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen auf der Seite des Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung (IGTG)

... sowie im Vorlesungsverzeichnis > Fakultät Gestaltung > Visuelle Kommunikation BA/MA > Modul Wissenschaften
https://my.udk-berlin.de/qisserver/pages/cm/exa/coursecatalog/showCourseCatalog.xhtml?_flowId=showCourseCatalog-flow&_flowExecutionKey=e1s1
Veranstaltungen des Moduls Wissenschaften
Vorstellung Theoriepool
Diverse CPs: –
Mo, 18–19.30, Aula

Studium Generale
Das STUDIUM GENERALE ist ein kulturwissenschaftliches und interdisziplinäres Programm an der UdK Berlin. Mit dem Studium Generale wurde ein Denkraum geschaffen, in dem Muße und Reflexion Platz finden. Während Ihres Bachelorstudiums besuchen Sie 5 Lehrveranstaltungen im Studium Generale.
Das Programm und Informationen zu den rund 40 Seminaren/Workshops/Vorlesungen im Sommersemester 2023 findet man unter:
www.udk-berlin.de/studium/studium-generale/kurse-courses/

Die Anmeldung funktioniert so:
1. Sie suchen sich das Seminar / die Vorlesung aus, die Sie interessiert.
2. Ab 17.04.2023 kann man sich auf Moodle in die Kurse eintragen (Sie finden in der Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Webseite und im Online-Vorlesungsverzeichnis den Link und den Einschreibschlüssel für den Kurs auf Moodle.) Sie tragen sich dort ein. Sie sind drin!
3. Sie gehen zur ersten Sitzung – oder, wenn das Seminar erst später im Semester startet – zur Infosession. Sie lernen dort die*den Dozent*in persönlich kennen, erfahren mehr über das Seminar, können Fragen stellen. Sie entscheiden, ob Sie wirklich an der Lehrveranstaltung teilnehmen wollen (wenn nicht, bitte in Moodle wieder austragen).
Achtung: die Plätze in den Seminaren sind begrenzt.

Informationen dazu auch unter www.udk-berlin.de/studium-generale > Anmeldung
Fragen: an studium-generale@udk-berlin.de
Werkstätten und Labore
Labor für Typografie
Willkommen im Labor für Typografie! Hier werden Grundlagen in Satztechnik und -ästhetik vermittelt, digital und analog gesetzt, gedruckt, experimentiert und geforscht.

Typo: Fokus 1 Labor für Typografie
Wahlpflicht
Roman Wilhelm
Donnerstag, 10:00–13:00
310 (voraussichtlich)
Erstes Treffen: Donnerstag, 20.4. 13:00, R103?
Creditpoints: 5
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Typografie mit einem Fokus auf Editorial, Layout, Konzept, Satz und visuelle Identität. Zum Thema „Lokal/Hier?“ wird eine gemeinsame Publikation in Print und online entstehen. In offener Atmosphäre arbeiten wir an Entwürfen, diskutieren sie gemeinsam und teilen die Arbeit in verschiedene Aufgabenbereiche. Der bisher so erfolgreiche „Typo-Club“ wird im Sommersemester in dieser Veranstaltung aufgehen. Wir erwarten wieder Gespräche und kleine „lokale“ Aktionen im Rahmen des Typt-Donnerstags!

Typo: Fokus 2 Labor für Typografie
Wahlpflicht
Roman Wilhelm
Donnerstag, 14:00–17:00
103 und andere
Erstes Treffen: Donnerstag, 20.4. 13:00, R103?
Creditpoints: 5
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Typografie mit einem Fokus auf Type-Design, Lettering, Kalligrafie, experimentell und/oder konzeptuell. Zum Thema „Lokal/Hier?“ wird zusammen mit Typo: Fokus 1 eine gemeinsame Publikation in Print und online entstehen. Alphabete, Schriftsysteme, Reihen von Icons oder Symbolen, Schriftzüge, … all dies kann mit Blick auf die Frage nach dem Hier, dem Lokalen, entstehen. Die Ergebnisse sind von Beginn an als Bestandteile der Publikation gedacht. Der bisher so erfolgreiche „Typo-Club“ wird im Sommersemester in dieser Veranstaltung aufgehen. Wir erwarten wieder Gespräche und kleine „lokale“ Aktionen im Rahmen des Typt-Donnerstags!
Labor für Fotografie

Fotografie »Elementar« Labor für Fotografie
Wahlpflicht
Sebastian Herold
Mittwoch, 10.00 – 13.30 Uhr
R308_Studio
Erstes Treffen: Mittwoch, 19.04, 10 Uhr, Raum 308
Creditpoints: 5
Im Kurs »Elementare Fotografie« eignen wir uns Methoden und Grundlagen der Fotografie an. 
Mittels kleiner wechselnder Aufgaben entwickeln wir in den ersten Wochen einen vertrauten Umgang in der Handhabung fotografischer Werkzeuge sowie analoger und digitaler Kameratechniken.
Parallel zur Entwicklung eigener Bilder nehmen wir immer wieder einen Blick auf fotografische Werke und aktuelle fotografische Positionen.
In regelmäßigen Präsentationen der entstandenen Arbeiten hinterfragen wir die individuelle Wahrnehmung und Gestaltung von Bildern und nähern uns komplexeren Bildwelten und deren Konzeption an.
Im letzten Teil des Kurses stellen wir alles Wissen unter Beweis und nehmen es als Grundlage zur Entwicklung einer eigenständigen konzeptionellen Arbeit und deren finalen Präsentation im Raum.

Fotografie »Under Pressure« Labor für Fotografie
Wahlpflicht
Sebastian Herold
Donnerstag, 10.00 – 13.30 Uhr
Raum 309
Erstes Treffen: Mittwoch, 19.04, 10.30 Uhr, Raum 308
Creditpoints: 5
In kürzester Zeit generieren wir Serien, konzipierte Schnappschüsse, fotografische Projekte etc. Was macht Zeit und Druck mit uns? Wie gehen wir damit um? Im Wechsel dazu betrachten und analysieren wir Fotografien und sensibilisieren unser Sehen. Ziel ist es, die technischen und gestalterischen Komfortzonen im Umgang mit Fotografie zu verlassen und die eigene Bildsprache weiterzuentwickeln.
Labor für Zeichnen

Analytisches Zeichnen Labor für Zeichnen
Wahlpflicht
Kerstin Hille
Mittwoch, 10.00 – 14.00 Uhr
309
Erstes Treffen: Donnerstag, 20.4., 10.00 Uhr, Raum 309
Creditpoints: 5
Flora & Fauna

Der Kurs wird sich mit dem intensiven Studium der Pflanzen- und Tierwelt auseinandersetzen, zeichnerisches Vermögen schulen, das künstlerisch/gestalterische Vokabular speisen und die Aufmerksamkeit gegenüber dieser stark gefährdeten Welt vertiefen.

Experimentelles Zeichnen Labor für Zeichnen
Wahlpflicht
Kerstin Hille
Donnerstag, 10.00 – 14.00 Uhr
025/026
Erstes Treffen: Donnerstag, 20.4., 10.30 Uhr, Labor 025/026
Creditpoints: 5
„Die Sensation der Linie“ – Teil II

Im Sommersemester werden wir das Thema „Die Sensation der Linie“ aus dem vorangegangenen Wintersemester aufgreifen und weiterverfolgen, die vergangenen Besuche in Künstlerateliers auswerten und weitere zeichnerische und druckgrafische Positionen zur Linie kennenlernen.
Es stellt sich die Möglichkeit, schon begonnene eigene Projekte zu vertiefen und neue zeichnerische Experimente mit der Linie zu beginnen. Im zweiten Teil des Kurses werden wir eine Publikation über beide Semester entwickeln und gestalten.
Der Kurs ist offen für die TeilnehmerInnen des Wintersemesters und für alle Studierende, die sich dem Thema der gezeichneten Linie widmen möchten und/oder interessiert sind, an der Gestaltung der Publikation mitzuwirken.
Modellbauwerkstatt
Die Werkstatt für Modellbau steht grundsätzlich allen Studierenden zur Verfügung und bietet nach Absprache konzeptuelle und handwerkliche Betreuung bei Forschung, Experiment und Umsetzung im Rahmen des Modellbaus. Zur eigenständigen Nutzung der Werkstatt ist der Kurs "Einführung in den Modellbau" Voraussetzung.
Die betreute Umsetzung eines Projektes in der Werkstatt kann als ein Kurs mit 2 CPs angerechnet werden. Kontakt: alu205@udk-berlin.de

Einführung in den Modellbau I+II Modellbauwerkstatt
Werkstatt
Elke Schneider
Mi. und Do., 10–13 oder 14–17
Raum 12 + 13
Erstes Treffen: 19.4., 12 Uhr
Creditpoints: 2 / 3
Um die Werkstatt vollumfänglich als Atelier zu Forschung/Entwurf/Detailklärung/Realisation
benutzen zu können, sind grundlegende Kenntnisse im 3D-Denken, Skizzieren, Arbeitsprozessen, Umgang mit Maschinen etc. nötig.
In der Modellbaueinführung werden vorgegebene verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Materialien realisiert. Eine anschließende Dokumentation ist obligatorisch.
Siebdruckwerkstatt
In der Siebdruckwerkstatt könnt ihr die Materialität eines Druckverfahrens erfahren, damit experimentieren und eure Druckprojekte umsetzen. Ob über eine Handzeichnung oder die digitale Druckvorlagenerstellung, ob über die Erstellung einer fotografischen oder aus Papier geschnittenen Schablone, bietet die Werkstatt unterschiedliche Zugänge in die Welt der künstlerischen, handwerklichen und auch industriellen Druckproduktion.

Die Nutzung der Werkstatt ist mit einer absolvierten Werkstatteinführung möglich. Für eure Druckprojekte findet ihr in der Siebdruckwerkstatt neben der nötigen Infrastruktur auch Unterstützung bei der Umsetzung und Beratung bei Konzept und Planung. Bitte denkt daran rechtzeitig Werkstatttermine und Unterstützungsbedarf abzusprechen.

Die Werkstätten laden zusammen am 19.04. 12 Uhr zum Kennnenlernen ein, die folgenden Kurse der Siebdruckwerkstatt könnt ihr nur über Moodle belegen.

The workshops invite together on 19.04. 12 o'clock to get to know each other, you can take the following courses of the screen printing workshop via Moodle only.

Einführung in die Siebdruckwerkstatt Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.04. – 12 Uhr
Creditpoints: -
Die Einführung ist eine einmalige Präsenzveranstaltung, dauert ca. 4 Stunden und beinhaltet:
- eine Sicherheitsunterweisung
- eine Übersicht der Arbeitsmittel und Arbeitsabläufe
- Grundlagen im Umgang mit der Einrichtung und den Geräten
- Grundlagen im Umgang mit Chemikalien und Farben
- eine praktische Übung

Die absolvierte Werkstatteinführung ist Voraussetzung für die Arbeit in der Werkstatt und ist ohne regelmäßige Werkstattnutzung und Druckpraxis ein Jahr gültig.

>>>Terminübersicht und Anmeldungen bitte hier über den Moodle-Kurs.<<<
Das Einführungstreffen am 19.04. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen, die Kursbelegung erfolgt ausschließlich über Moodle.

The introductory meeting on 4/19 is a general opportunity to get acquainted with the screen printing workshop, course enrollment is through Moodle only.

Screen Basics Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.04. – 12 Uhr
Creditpoints: 2
Screen Basics ist eine erweiterte Einführung für die Basics der visuellen Kommunikation. Der Präsenzkurs findet in der Regel 14-tägig mittwochs von 14 bis 17 Uhr statt.
Wir bleiben analog und experimentieren mit unterschiedlichen Techniken und den grundlegenden Arbeitsmitteln Sieb, Rakel und Farbe. Der gesamte Kurs gilt auch als Einführung in die Siebdruckwerkstatt, die damit nicht parallel absolviert werden muss.

>>> Anmeldung hier über den Moodle-Kurs ab 19.04. 13 Uhr.<<<
Das Einführungstreffen am 19.04. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen, die Kursbelegung erfolgt ausschließlich über Moodle.

The introductory meeting on 4/19 is a general opportunity to get acquainted with the screen printing workshop, course enrollment is through Moodle only.

Siebdruck-Projekt: Kalender Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.04. – 12 Uhr
Creditpoints: 2
Im Siebdruck-Projekt-Kurs möchte ich mit euch die Arbeit an einem gebundenen Kalender fortsetzen. Die ersten Arbeiten sind schon im Wintersemester entstanden. Der Kurs umfasst die Konzeption und den Druck eures Entwurfs der dann Teil des Kalenders werden soll, der zum Rundgang veröffentlicht wird.

Voraussetzung/Vorgaben für die Teilnahme:
- für Studierende ab 3. Semester
- absolvierte Werkstatteinführung
- 2 Creditpoints einmalig pro Studium (Bachelor oder Master)
- Besprechung der Ideen und Umsetzung in der Gruppe
- Entwurf zwei- bis dreifarbig, verschiedene grafische Elemente, min. ein Tonwert oder Farbverlauf

>>>Terminübersicht und Anmeldungen bitte hier ab 19.04. 13 Uhr über den Moodle-Kurs.<<<
Das Einführungstreffen am 19.04. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen, die Kursbelegung erfolgt ausschließlich über Moodle.

The introductory meeting on 4/19 is a general opportunity to get acquainted with the screen printing workshop, course enrollment is through Moodle only.
Mechatronikwerkstatt
Neben klassischen Verfahren wie Sägen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schweißen, Löten, Trennen, Abkanten und Biegen lassen sich modernere Techniken wie Laserschneiden, 3D-Drucken oder CNC-Fräsen anwenden. Auch elektronische Schaltungen können hier entwickelt und aufgebaut werden. Durch das breite Spektrum an Methoden könnt Ihr die einzelnen Verfahren passend zu den jeweiligen Anforderungen Eures Projekts auswählen und kombinieren.

Another Drawing Machine Mechatronikwerkstatt
Werkstatt
Nils Kreter
Freitag, 10:00 - 13:00
EG. Raum 14
Erstes Treffen: 28.04. – 10:00
Creditpoints: 3
Anhand eines Wandplotters, erkunden wir die Welt des technischen Modellbaus und die des Rapid-Prototyping, ohne dabei unsere künstlerische und gestalterische Herangehensweise zu vernachlässigen. Sowohl klassische als auch digitale Produktionsverfahren werden hier kritisch eingesetzt und bewusst hinterfragt. In diesem Kurs erlernt Ihr nicht nur die Fähigkeiten um künftig selbständig mechanische, elektronische und progammiertechnische Probleme zu lösen, sondern auch Methoden um diese gestalterisch und fachgerecht in Eure eigenen Projekte einfließen zu lassen.

Dieser Kurs ist Voraussetzung um die Werkstatt eigenständig nutzen zu können.


#Crashcourse #IterativeIdeation #TechnicalSketching #Materiality #Prototyping #Lathe-machining #Milling #CncManufacturing #3dPrinting #Circuitery #Fusion360Manufacturing #Arduino #Processing #Sustainability


Individuelle Projektbetreuung Mechatronikwerkstatt
Werkstatt
Nils Kreter
Mi. und Do. 10:00 - 16:00, nach Absprache
EG. Raum 14
Erstes Treffen: 19.04. – 12:00
Ihr erschafft Objekte, Installationen oder Situationen, die durch den Einsatz kinetischer, auditiver und visueller Elemente realisiert werden, dann bietet die Werkstatt den Raum, in dem diese Projekte gemeinsam realisiert und diskutiert werden. Das Lernen und somit Verstehen von den dafür benötigten analogen und digitalen Techniken hilft Euch, aktiv und souverän am aktuellen technischen Diskurs teilzunehmen und diesen mitzugestalten.

Bitte rechtzeitig Werkstatttermine und Unterstützungsbedarf absprechen.


#ProjectSupport #CreativeExchange #Craft #IterativeDesign #MachineSkills #Electronics #Programming #Fusion360Manufacturing #RapidPrototyping #Arduino #Processing #AE #C4D #ProjectionMapping #360˚ViodeoProduction&Projection



Offene Werkstatt Mechatronikwerkstatt
Werkstatt
Nils Kreter
EG. Raum 14
Erstes Treffen: 19.04. – 12:00
Das Treffen am 19.04. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Mechatronikwerkstatt kennnenzulernen.

Voraussetzung um die Werkstatt eigenständig nutzen zu können ist die Teilnahme am Kurs Another Drawing Machine oder an einer individuell terminierten Einführung nach Bedarf.

Bitte rechtzeitig Werkstatttermine und Unterstützungsbedarf absprechen.
Wahlpflicht

Laboratory for New Intermaterialities, Part 2: Surface Tensions Wahlpflicht
WP
Valerian Blos
Mittwoch, 10-14Uhr
115
Erstes Treffen: 19.04.
Creditpoints: 5
In times of uncertainties, with economical and environmental disasters just around the corner, we have to rethink our relationship to the material world and introduce new tools and narratives.

Driven by experiment and hands-on we want to find those missing metaphors and tools to shape and un-shape forms of matter, speculative bodies and unthinkable interfaces.

This summer semester we’ll break the surface tensions and present our experiments during the summer Rundgang.

Designing for Empowerment Wahlpflicht
WP
Jasmina Begović
Mittwoch, 14–18 Uhr
212
Erstes Treffen: Mittwoch, 03.05.
Creditpoints: 5
Wie können Designer*innen aktivistisch tätig sein? In dem Seminar recherchieren wir Gestalter*innen, Kollektive und Projekte, die durch ihre Arbeit bilden, Stereotype aufbrechen, Missstände thematisieren und Widerstände aufzeigen. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten, als Gestalter*innen am politischen Geschehen teilzuhaben und unsere persönliche Haltung dazu. Unsere Prozesse und Ergebnisse werden wir grafisch in einem gemeinsamen Projekt visualisieren.

Es wird Gastvorträge mit Anisha Gupta Müller (FemmeFitness), Sandra Mawuto (SURFACE) und einer weiteren Person (tba) geben.

Abb.: https://futuress.org/stories/an-accidental-game-of-telephone/

DEEP FAKE NEWS (bewegtes Grafikdesign) Wahlpflicht
WP
Carla Streckwall, Alexander Govoni
Workshop 3.6. + 17.6, Projektbetreuung nach Absprache , 10–18 Uhr
4/5
Erstes Treffen: 3.6.2023
Creditpoints: 2
Wo fängt Wahrheit an und wo hört sie wieder auf? Wem soll man noch glauben wenn Künstliche Intelligenzen neue Wahrheiten erzeugen? Im Augmented-Reality-Workshop wird ein digital erweitertes Editorialprojekt zu diesem Thema entwickelt. Mithilfe von Instagram-Filtern decken wir Fakes auf oder erzeugen eigene.

In your Face! Wahlpflicht
WP
Prof. Franziska Morlok in Kooperation mit Kein schöner Archiv (Michael Annoff, Nuray Demir)
Montags, 15–18 uhr
212
Erstes Treffen: 24.4.2023
Creditpoints: 5
Von Diskriminierung(en) betroffene Menschen befinden sich oft in Situationen, in denen sie sich selbst verteidigen müssen - mit Worten und manchmal auch mit Fäusten. Wie lassen sich situierte Wissensbestände und Techniken queerfeministischer und antirassistischer Selbstverteidigung visualisieren, gestalten und kommunizieren?
Das Seminar „In your Face“ entsteht in Kooperation mit dem Projekt „Kein schöner Archiv“ von Michael Annoff und Nuray Demir. Es dokumentiert das immaterielle Erbe der postmigrantischen Gesellschaft. Performatives Erbe ist besonders vergänglich.
Welche Publikationsformen von Handbuch bis Videotutorial eignen sich, das geheime Wissen der Selbstverteidigung weiterzureichen? Welche post-digitalen Strategien sind einem performativen Archiv der postmigrantischen Gesellschaft würdig?  Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln analoge und digitale Publikationsformate und -Strategien. Das Projekt wird im Rahmen des Rundgangs in der Vitrine am Einsteinufer ausgestellt.

Get the Picture Wahlpflicht
WP
Pascal Kress
Mittwoch, 10:00
210
Erstes Treffen: 19.4., 11:30, 210
Creditpoints: 5
Das Seminar Get the Picture besteht aus zwei Phasen. In der ersten (gestalterische Forschung) generieren die Studierenden mit Hilfe von KI Bilder und Texte für eine fiktive Ausstellung. Thema der Ausstellung sind verschiedene sexuelle Identitäten und Orientierungen, und wie sie von KI dargestellt werden. Inwieweit haben die Generatoren die Deutungshoheit über das »Bild«, das wir uns von der Welt machen? Wir erstellen eine Momentaufnahme des Internets.

In der zweiten Phase (forschende Gestaltung) erarbeiten die Teilnehmenden ein visuelles Erscheinungsbild und eine Publikation für diese Ausstellung. Dabei tarieren wir aus, welche Rolle bei der Gestaltung aktuelle Bildgeneratoren und die ursprüngliche Bedeutung von Queer (sonderbar, eigenartig) spielen können.

Fieldtrip to yxz Wahlpflicht
WP
Giulia Schelm, Philipp Koller (Burrow)
Donnerstag, 10:00
210
Erstes Treffen: 20.4., 9:30, 210
Creditpoints: 5
Die Wahl unserer Arbeitsgeräte, Programme und Tools bestimmen den Arbeitsprozess als Gestalter*innen. Um aus gewohnten Handlungsmustern auszubrechen, reisen wir in alternative Gegenwarten, in denen wir diese Werkzeuge zweckentfremden und neue Gestaltungsansätze- und Methoden entdecken. In diesem imaginären Kontext setzen wir uns mit dem Anspruch an Schriftgestaltung und deren Möglichkeiten auseinander und entwerfen maßgeschnittene Schrift- bzw. Kommunikationssysteme. Die Erkenntnisse unserer Exkursion werden in einem kollektiven Guide gesammelt.

Indesign für Fortgeschrittene Wahlpflicht
WP
Jörg Liebsch
montags, 15 bis 16.30 Uhr
205
Erstes Treffen: Montag, 17. April, 13 bis 15 Uhr
Creditpoints: 2
Für die Erstellung und Gestaltung der Schautafeln und Charts im Entwurfsprojekt der Klasse Illustration wird der fortgeschrittene Umgang mit Indesign vermittelt.

Random Riddle Route Wahlpflicht
WP
Nina Bender
Kurstermine werden mit Teilnehmenden festgelegt, TBD
Raum 204
Erstes Treffen: Donnerstag, 27.4.23, 10:00 Uhr,
Creditpoints: 4/5
Schnitzeljagd für Informationsdesigner*innen: Ausschließlich unter Verwendung von Bildzeichen gestalten wir Wegbeschreibungen zu zufällig ausgewählten Orten in Berlin. In drei Runden testen wir verschiedene Bildsprachen. Landest du dort, wo dein*e Kommilliton*in dich hinführen wollte? Kannst du das Rätsel lösen, das dort auf dich wartet?

Die Kurstermine legen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden fest. Je nach Bedarf findet der Kurs in deutsch und/oder englisch statt.

Visual Editors - Piktor(e)alisten Wahlpflicht
WP
Miriam Zlobinski, Attila Hartwig
Mittwoch, 14–18 Uhr
Raum 204 (+ Ausstellungsbesuche, Werkstatt)
Erstes Treffen: 26. April, 14–18 Uhr
Creditpoints: 4/5
Die als Piktorialismus bezeichnete Strömung, zeichnet sich durch die wechselseitigen Bezüge zwischen Fotografie und Malerei aus. Die Bilder artikulierten mit fotografischen Mitteln einen ein Wechselspiel zwischen den Künsten. Entgegen der Bildwelt der kommerziellen Fotografie wurden neue ästhetische wie soziale Fragen gestellt. Wir beschäftigen uns mit analogen Fotoverfahren und stellen die Fragen, wie können diese Überlegungen in Medienästhetik und Bildsprache für uns übertragen werden?

Bild Credit: The Dark Mountains, 1890, James Craig Annan (siehe Anhang)

Text und Storytelling Wahlpflicht
WP
Sonja Knecht und Gesine Last
Donnerstags, 10-13 Uhr
103
Erstes Treffen: Donnerstag 27.04.2023 10–13 Uhr, Raum 103
Creditpoints: 2 + 2
In Text und Storytelling bringen wir das Verbale mit dem Visuellen zusammen – und so unsere Ideen auf den Punkt.

Sprache als Instrument, Text als gestalterische Praxis: Wie entstehen Narrative? Wie wirken Bilder und Worte zusammen? Wir befassen uns mit dem Gestalten von und mit Sprachbildern.
Wir erproben uns in diversen Formaten und testen dramaturgische Mittel. Elemente aus dem Creative Writing runden das angewandte Schreiben ab. Wir diskutieren, wie Geschichten öffentlich erzählt und medial erfolgreich werden.

Warum üben wir in Text und Storytelling das Gestalten mit Sprache (mündlich wie schriftlich)? Sprache ist ein Schlüssel, mit dem wir immens viel erreichen. Der Umgang mit Wörtern aber ist für viele Designer·innen ein ebenso weites wie unsicheres Feld. Das muss nicht sein, und das sollte nicht sein. Wir müssen unsere Ideen in Worte fassen, Konzepte begründen, Projekte betexten. Bei der Zusammenarbeit in einem Team, in Agenturen und für die Gewinnung, aber auch die erfolgreiche Abwicklung von Aufträgen müssen wir unsere Arbeit überzeugend präsentieren. Gleiches gilt für unser Portfolio und unsere Profilierung auf diversen Plattformen. Kurz: Sprachliche Sorgfalt und Sicherheit sind in jedem Kunst- und Designberuf notwendig.

Lernen Sie das Texthandwerk, wichtige Tools und Techniken kennen: spielerisch, ganz praktisch, für sich, in Interaktion. Trainieren Sie Ihr Sprachgefühl!

Das Lehrangebot Text und Storytelling richtet sich studiengangsübergreifend an Studierende ab dem 5. Fachsemester. Es ist für alle Entwurfsbereiche konzipiert. Wir arbeiten aktiv mit dem, was Sie in das Seminar einbringen. Die Leistungserbringung erfolgt durch Ihre durchgängige und aktive Teilnahme.

Text und Storytelling findet in Form von Doppelterminen in Raum 103 am Institut für Transmediale Gestaltung (im Medienhaus am Kleistpark) statt.

Fragen und Anmeldung:
Donnerstag 20.04.2023 12–12:30 Uhr in Raum 103
ACHTUNG, max. 10 Teilnehmende!

Erster Termin und Timing:
Donnerstag 27.04.2023 10–13 Uhr, wöchentlich in Raum 103
Änderungen vorbehalten, Abstimmungen im Kurs

Dozentinnen und Kontakt:
Sonja Knecht sk@txet.de
Gesine Last gesine.last@wortwert.studio

Manifeste Wahlpflicht
WP
Anja Steinig
Mittwoch, 14-17.30 Uhr
103
Erstes Treffen: 19. April 2023, 13 Uhr Raum 103
Creditpoints: 2 + 2
Ein Manifest ist die öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten. Es kann die Form eines politischen Programms oder eines persönlichen Prinzips annehmen. Wir werden erst Manifeste kennenlernen, analysieren, vergleichen. Vom kommunistischen bis zum konsumistischen, vom surrealistischen bis zu Dogma 95. Dann werden wir Manifeste verfassen und sie im öffentlichen Raum ausstellen. Um Freundschaften zu pflegen, Partnerschaften zu festigen – und die Gesellschaft zu stabilisieren.

Oder so:
An die Studierenden!
Widmet euch jetzt dem Manifest, dem politischen Programm, dem persönlichen Prinzip! Lernt Manifeste kennen und lieben, seziert und analysiert sie, vergleicht und kombiniert sie!
Verfasst Manifeste und stellt sie im öffentlichen Raum aus!
Politisiert euch! Stabilisiert die Gesellschaft!

Klasse Kampagnen Studio Wahlpflicht
WP
Prof. Barbara Kotte
Montag und Mittwoch, siehe miro
101/103
Erstes Treffen: 17.4.23 um 14:45 Uhr Raum 103
Creditpoints: 2-20
Das Klasse Kampagnen Studio bietet vielfältige Möglichkeiten, seine Themen und sein Profil zu entwickeln.

1. Studierende, die schon Erfahrungen mit der Entwicklung von Kampagnen haben, können ihre eigenen Themen bearbeiten und Abschlussarbeiten vorbereiten
2. Masterstudierende der Klasse Kampagnen werden in einem einjährigen Programm von Mentorinnen aus der Praxis begleitet (ohne LP)
3. In einem internationalen Kooperationsprojekt mit der EnsAD Paris werden deutsch-französische Workshops durchgeführt und Praktika in Paris angeboten (Programm SoSe 23 bereits gestartet, mit den Vorbereitungen für den nächsten Durchlauf kann begonnen werden)
4. Es wird eine Exkursion nach Toronto und New York vorbereitet (Planung beginnt jetzt, Exkursion im SoSe 24 oder WiSe 2425)

INBETWEEN Wahlpflicht
WP
Jonas Kamm
Mittwoch, 14 – 18h + Block
105/106
Erstes Treffen: 19.4.2023 – 11h
Creditpoints: 5
As our visual reality becomes increasingly intertwined with the digital, a fusion of various layers shapes the perception of our surroundings. As artists and designers, we have the opportunity to leverage these new conditions in our creative process. In our seminar, we will use interior and exterior spaces, bodies, and other spatial contexts as both literal and metaphorical green-screens, projecting our ideas onto them to expand the notion of reality. Each participant will spatially embed created objects or digital materials as images, projected animations, or augmented reality experiences that interact with, transform, remix, or enhance the environment.

The course will provide an introduction to experimental modeling techniques, digital material creation, and visualization techniques using programs like Houdini, Blender + AR.

Jonas Kamm studied Philosophy at the Humboldt University Berlin and obtained his degree in Photography at the Folkwang University of the Arts in Essen. He currently lives and works in Berlin. His work revolves around the intersection of sculpture and painting, of computer science and photography, and of various traditional and contemporary pictorial strategies, while questioning cultural viewing patterns. With the help of computer-generated imagery, he creates a universe of images and situations in which objects and spaces meet, creating enigmatic micro-dramas whose meaning often remains in limbo. Besides his own artistic practice, Jonas Kamm works together with different creative studios developing visual campaigns for various international clients.

jonaskamm.com / @jonaskamm

First meeting: Wed 19.4. - 11h
Weekly Course: Wednesday 14-18h at Raumklasse
+ Block/Workshop: 2. + 3.6. 10-16h

CRITICAL ARTIFACTS Wahlpflicht
WP
Elke Sterling-Presser
Blockseminar, 28. + 29.4., 10–16h / 3. / 10. / 24.5., 14–18h
105/106
Erstes Treffen: 28.4.2023 – 10h
Creditpoints: 2
New AI-based tools and technologies are becoming more prevalent. The Critical Artifacts workshop aims to introduce a methodology that utilizes AI and computational design as novel approaches to inspire and foster creativity. This course aims to investigate and cultivate critical ideas for the design of spaces and spatial structures across all dimensions, emphasizing the interplay between novel solutions and traditional contexts.

Anmeldung für das Blockseminar bitte per Mail bis zum 21.4.2023 an: e.presser@gmx.de

image_ Keleloko, MidJourney, 2021

ACTION TOOLING – PERFORMATIVE PROTOYPING Wahlpflicht
WP
Christina Karababa
Workshop 12. + 13.5.2023, 10 – 18 h
105/106
Erstes Treffen: 12.5.2023 – 10h
Creditpoints: 1
Objekte haben eine Agentivität, weil sie einen aktiven Beitrag zur Schaffung und Verbreitung von Ideen und Handlungen leisten. Sie können spekulativ und performativ agieren, einen Anstoß für Denkprozesse liefern oder aber auch selbst Denkprozesse steuern. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Darstellungsformen und -techniken wie z.B. mit performativen Handlungen, 3D-Modellen, 3D-Scans etc. und entwickeln Tools, die den Widerstand fördern sowie alternative Perspektiven ermöglichen. Thematisiert werden auch Entwurfstechniken temporärer oder dauerhafter Strukturen, die als Orte des Protestes oder des Austausches dienen können. Der Fokus des Workshops liegt auf den Prozessen des Entwerfens.

Christina Karababa ist in Athen geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie ist Designerin und interdisziplinäre Forscherin. In Ihrer Arbeit erkundet sie die Schnittpunkte von Design, Kunst und Wissenschaft. Sie hat einen Abschluss in Produktdesign von der Hochschule Düsseldorf und einen PhD von der Bauhaus-Universität Weimar. Gastdozentin in verschiedenen Hochschulen u.a. Academy of Fine Arts and Design, Bratislava, Slovakia, Hubei University of Technology China, Xijing University, China.

Vortrag + Workshop am 12. + 13.5. / 10-18h

Anmeldung für den Workshop bitte per Mail bis zum 28.4.2023 an: christina.karababa@hs-duesseldorf.de

images_ christina karababa, handgloves, 2010, verowhite and tangoblack (polyjet process) // peter weibel and i #8, 2018, abs-kunststoff, fdm-verfahren

NEINSEIN – ÄSTHETISCHE SPEKULATIONEN ÜBER DIE IDEE EINER ­ÖKOLOGISCHEN KLASSE Wahlpflicht
WP
bankleer / Karin Kasböck + Christoph Maria Leitner
Blockseminar 16. + 17.6.2023 / 23. + 24.6.2023, 10 – 16 h
105/106
Erstes Treffen: 16.6.2023 – 10h
Creditpoints: 2
Um die Lähmung gegenüber den sich überlagernden und verdichtenden Krisenmomenten zu überwinden, ist eine ideologische und ästhetische Erweiterung unserer Wahrnehmung dringend erforderlich. Bruno Latour und Nikolaj Schultz beschreiben in ihrem Memorandum "Zur Entstehung einer ökologischen Klasse" (Suhrkamp 2022) eine Art geosoziales Kollektiv, das vielgliedrig und vernetzt, an unterschiedlichsten Orten eine neue Gegnerschaft bildet. Aus dem uns umgebenden dichten Nebel, wollen wir entlang ihrer Idee einer ökologischen Klasse, diese mit ästhetischen Spekulationen erahnen und hervortreten lassen.

bankleer (Kasböck / Leitner) arbeiten seit 1999 als Kunstduo zusammen in Berlin. Kunst ist für uns eine Praxis, um auf soziale, politische und historische Ereignisse zu antworten. Dabei agieren wir an den Grenzen zwischen Video, Skulptur, Text und Performance. Ausstellungen: u. a. MAXXI Rom, Steierischer Herbst Graz, I. Karachi Biennale, I., II. und III. Herbstsalon des Gorki Theaters Berlin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Hamburger Kunsthalle, ZKM Karlsruhe, Wiener Festwochen, Kunsthal Charlottenborg, tent Rotterdam, arsenal Berlin. Stipendien: Akademie Schloss Solitude Stuttgart, ComPeung Chiang Mai, Goethe-Institut Karachi, Villa Massimo Rom.

bankleer.org / @bankleer

Anmeldung für das Blockseminar bitte per Mail bis zum 28.4.2023 an: info@bankleer.org

image_ bankleer, Frieden Kriegen, 2022

Technical consultations Wahlpflicht
WP
Florian Born
Fr, 10-12 Uhr
112
Erstes Treffen: 28.04, 10:00
Creditpoints: 2
Consultation hours for the development of projects in the fields of: Mechanical Design (designing mechanical assemblies, components, 3D design in Fusion 360, 3d Printing,
material selection, manufacturing methods); Prototyping & Electronics (Arduino, Teensy, sensors, motors, actuators, robotics); Coding (Processing, Arduino, C++) and Systems Architecture. To sign up, please send an E-Mail.

Algorithms of de/growth Wahlpflicht
WP
Davide Prati
Mi, 14-18 Uhr
112
Erstes Treffen: 26.04, 14:00
Creditpoints: 5
In 1972 the famous report "The Limit of Growth" was published. The report was based on a simulation of the earth as an interconnected system of feedback loops. The conclusions outlined in that report, predicted that the World was heading for disaster.

Almost 50 years later, computer simulations are still used to understand and predict the world in which we live, but despite the enormous availability of computational power, this world is far away to be understood and condensed into a numerical model.

In this course we will encounter several algorithms that simulate a process of growth. How are data fed into the algorithm? How does the initial state of the simulation affect the final result? In which terms can this process be experienced and communicated? How are the boundaries of the simulation defined?

Grundlagen Bewegtbild I – Blicke / Glances Wahlpflicht
WP
Manja Ebert
Mi, 14 -17 Uhr
126
Erstes Treffen: Mi, 19.4., 13:30, R126
Creditpoints: 5
Die Teilnehmenden lernen die Gestaltungsgrundlagen von Film und Video kennen und erproben diese in der praktischen Arbeit. Sie erhalten Einblick in das breite Feld der zeitbasierten Medien, eine Einführung in die Geschichte und Theorie des Films und der Medienkunst sowie Beratung und Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung ihrer Videoprojekte. Das können performative, dokumentarische, narrative oder gestalterisch-experimentelle Arbeiten sein, mit reinen Realaufnahmen oder animierten Elementen.

Der praktische Umgang mit Kamera, Licht und Ton (Till Beckmann) sowie der digitalen Film- und Tonmontage (Magdalena Kallenberger) werden begleitend in Workshops vermittelt.

KuM- und VK-Studiengänge (BA ab 2. Semester).

Kamera, Licht und Ton – Einführung Wahlpflicht
WP
Till Beckmann
Fr, Sa, 10-17 Uhr
Galerie
Erstes Treffen:
Creditpoints: 2
Gruppe A: Fr. 02.06. + Sa 03.06.2023, 10-16 Uhr
Gruppe B: Fr. 09.06. + Sa 10.06.2023, 10-16 Uhr

Einführung in die technisch-praktische Handhabung von Videokameras, Mikrofonen und Licht und deren Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Studierende der Studiengänge KuM und VK-BA ab 2. Semester.

Teilnehmer*innen des Seminars „Grundlagen Bewegtbild I“ vom Manja Ebert haben Vorrang.

Digitale Film- und Tonmontage – Einführung Wahlpflicht
WP
Magdalena Kallenberger
Blockseminar, Sa 17.6. + Sa 24.6., 10-17 Uhr
Gru
Erstes Treffen: -
Creditpoints: 1
Das theoretisch-praktische Blockseminar wird begleitend zum Seminar "Grundlagen Bewegtes Bild I" angeboten. Die Studierenden erlernen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Film- und Tonmontage, anhand von Filmbeispielen und Mitteln der Filmanalyse.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Erfüllung der geforderten Aufgaben.
KuM- und VK-Studiengänge (BA ab 2. Semester).

Teilnehmer:innen von Grundlagen Bewegtbild I haben Vorrang.

Eine technische Einführung in Video-Editing-Software findet im Seminar "Grundlagen Bewegtes Bild I" statt.


Dirt! Wahlpflicht
WP
Charlotte Hornung
Siebdruckwerkstatt/tbd
Erstes Treffen:
Creditpoints: 2
Das Blockseminar „Dirt!“ setzt sich erst theoretisch (Was ist Schmutz? Und ab wann gilt etwas als schmutzig?) und anschließend experimentell-praktisch (Wie kann Schmutz als Gestaltungsmittel eingesetzt werden?) mit dem Thema Schmutz auseinander. Es entstehen DIN A1 Siebdruckplakate, die an einer Litfaßsäule im Berliner Stadtraum gezeigt werden.

>>>Übersicht und Anmeldungen bitte hier über den Moodle-Kurs.<<<

Zeiten/Ort
Intro: Mittwoch 26.4. 16:00 - 17:00, Siebdruckwerkstatt 15
folgend 4 Seminare:
Freitag 28.4. 10:00 - 14:30 (inkl. Pause), tbd
Samstag 29.4. 11:00 - 15:30 (inkl. Pause), tbd
Freitag 12.5. 10:00 - 14:30 (inkl. Pause), tbd
ODER 15:00 - 19:30 (inkl. Pause), Siebdruckwerkstatt 15
Samstag 13.5. 11:00 - 15:30 (inkl. Pause), Siebdruckwerkstatt 15

Making of a digital education artefact :: Embeddings Wahlpflicht
WP
Daniel D. Hromada & Hyungjoong Kim
Wednesday, 16:00 - 18:00
R311 Medienhaus
Erstes Treffen: this Wednesday, 16:00
Creditpoints: 2-3





Raspberry Pi; NVIDIA Jetson; Python; Linux; Git; command line; speech recognition; voice synthesis; pyTorch; sensors; artefacts; websockets; artificial intelligence; solarpunk; personal primer project
Weiteres

NEW PERSPECTIVE Weiteres
Sonstiges
Lecture Series
Aula u.A.
Erstes Treffen:
Creditpoints: -
What's new? New media art has become a parade marching toward the future together with the latest scientific discoveries, technological achievements, or whatever is new. People are eager to experiment, criticize, and reflect on what's coming, but often forget to look back and see what has happened. New media art is still a male-dominated field with gender inequalities. Maybe we have looked too far forward and haven't seen the relatively old problem.
(New)Perspective, a series of lectures initiated by students, invites current female/non-binary new media artists to share their experiences. We hope that through the news from the front line, we can further understand the current situation in the art field and the challenges that may be faced.

15.05 Mon/ Agnes Meyer Brandis
23.05 Tue/ Olivia Jack
30.05 Tue/ Solaris Space
06.06 Tue/ Darsha Hewitt
13.06 Tue/ Verena Friedrich
20.06 Tue/ Petja Ivanova

Prometheus Erbe Weiteres
Sonstiges
Klasse Gestaltung des Bewegten Bildes
Culterim | Gesundbrunnen, Brunnenstraße 107, 13355 Berlin
Erstes Treffen:
Creditpoints: <3 <3 <3
Vernissage 28. April 2023, 19 Uhr
Eine Ausstellung der Klasse Gestaltung des Bewegten Bildes

Der Sonne jag’ ich heimlich einen Funken Des Feuers ab. Ihn birgt ein Zunderrohr. Fortan wird er die Quelle jeder Kunst*, Entdeckt den Menschen nie betretne Bahnen;
Aischylos: Prometheus in Fesseln, 472 v. Chr.

Mit der Bändigung des Feuers emanzipierte sich die Menschheit fundamental von der Natur. Feuer wärmt, erhellt, reinigt, verwandelt, vernichtet: Es ist die Wandlungskraft per se. Das Lagerfeuer ist die Keimzelle der Gesellschaften. Feuer und alle Arten der Verbrennung scheinen für unsere Kultur und unser Überleben unentbehrlich. Feuer ist auch das Prinzip, das vielen Prozessen der Menschheit zu Grunde liegt: Kochen, Keramik, Kraftwerke, Dampfmaschinen, Motoren, Turbinen, Stahlöfen, Heizungen, Bomben und Raketen. Das Feuer frisst sich durch die Natur und das Gleichgewicht ihrer Prozesse. Es hinterlässt das, was wir als Gesellschaft und Kultur erleben. Von dort ausgehend machten wir uns auf, dieses kraftvolle Element innerhalb und außerhalb unserer persönlichen Erfahrungen zu erforschen und spiegelten unsere Faszination für seinen gegensätzlichen Charakter in bewegten Bildern wider.

Mit Arbeiten von Alina Abberger, Ezra Alvarez, Michel Best, Vincent. A. Carter, Elsa Estrella Echevarria, Ernst August Gräfe, Paulina Höfner, Agata Hörttrich, Emma Hutton, Jo-Moritz Krah, Marie Luhmann, Raviva Nsiama, Johanna Rohr, Felix Schirmer, Tobias Scholze, Moana Schorlemer Filipe, Jakob Erek Sen, Tim Stürze, Tristan Wheeler

Öffnungszeiten zum Gallery Weekend
Sa, 29.04.2023, 11 – 19 Uhr
So, 30.04.2023, 11 – 18 Uhr

MEDIENHAUS STAMMTISCH Weiteres
Sonstiges

Medienhaus
Erstes Treffen:
Der Medienhaus Stammtisch ist ein Zusammenkommen von Studierenden zum Austausch von Diskursen und Fähigkeiten, vorrangig im Bereich der Gestaltung. Der Stammtisch ist klassenübergreifend und auch offen für alle Studierenden, außerhalb der Visuellen Kommunikation.
Gemeinsam wird ein Thema zunächst in einem Workshop bearbeitet mit themenbezogenem Input und praktischem Anwenden, welches anschließend einen Diskurs der Teilnehmenden anregen soll.

02. Mai – Pauline Luca Wunderlich: Face IDentity – Sind wir unser Gesicht?
23. Mai – Robert Schnüll… Abhängigkeiten von Plattformökonomien
13. Juni – Özcan Ertek & Fang Tsai: DIY Exhibition
04. Juli – Erik Anton Reinhardt: Prompt Engineering – Sind Hacker Geschichtenerzähler?

ab 17:00 an wechselnden Orten im Medienhaus

Schreibt gerne eine Mail an tutor_in.itg@udk-berlin.de um euch auf die Mailang-Liste zu setzen.
Fachschaftsrat Medienhaus
Der Fachschaftsrat Medienhaus ist der selbstverwaltete Zusammenschluss von Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin, genauer gesagt aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation (VK) sowie Kunst und Medien (KuM). Wir sind die unabhängige gewählte Vertretung der Studierendenschaft und vertreten eure Interessen nach bestem Wissen und Gewissen. Falls ihr also ein Anliegen bezüglich des Studiums am Medienhaus habt, könnt ihr euch gerne an uns wenden, wir werden tun unser Möglichstes, um euch weiterzuhelfen. Wir werden jährlich gewählt und arbeiten ehrenamtlich. Zudem verfügen wir autonom über ein von der Hochschule bereitgestelltes Budget mit dem wir eure Projekte und Initiativen fördern, wenn ihr bei uns einen Antrag einreicht. Wir unterstützen und initiieren zudem studentische Projekte und Vorhaben, die die Studienqualität in verbessern. Dazu gehören u.a. die (Mit-)Gestaltung der Uni-Räume, die Teilnahme an den Institutsratssitzungen, das Informieren über die AStA-Politik und das Einbringen unserer Interessen in den AStA UdK, die Vermittlung von hochschulpolitischen Vorgängen und die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Da wir eigeninitiativ und selbstbestimmt arbeiten sind wir offen für eure Vorhaben, Anregungen und Wünsche! Und wenn ihr Lust habt, beim Fachschaftsrat mitzumachen, sprecht uns gerne an, wir freuen uns über eure Unterstützung!

fsr@medienhaus.udk-berlin.de
designtransfer
Berlin Design Week 8. – 17. Mai: Einfach Ein Kreis, Projekte aus der Fakultät Gestaltung in Kooperation mit Career & Transfer Service, Weizenbaum Institute, Klasse Werbung, Design & Social Context, Vernissage 9. Mai, Finissage 17. Mai in Kooperation mit Prof Ineke Hans

Bundespreis Ecodesign: 16. Juni – 23. Juli, Ausstellung in Kooperation mit dem Internationalem Designzentrum Berlin (IDZ)

Geert Lovink: Stuck on the Platform, Reclaiming the Internet, Vortrag, 29. Juni in Kooperation mit WM Martin Beck

Kein Schöner Archiv – das immaterielle kulturelle Erbe der postmigrantischen Gesellschaft, Vitrineninstallation ab Mitte Juli in Kooperation mit Prof Franziska Morlok
Gesundheit
Bleibt gesund, der Sommer kommt.

/