Visuelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Wintersemester 2022/2023
In der Woche vom 17.–21. Oktober finden zeitlich abgestimmte Einführungsveranstaltungen in die weiteren Kurse bzw. Wahlpflichtfächer statt.
Die Einschreibung in die Kurse erfolgt nicht wie bisher vorab via E-Mail, sondern im Rahmen der Einführungsveranstaltung des Kurses.
Einführungswoche
zur Online-Übersicht
Prüfungen/Prüfungsberatung/Studienberatung
Wichtig!
Die Abschlussprüfungen im Sommersemester 2023 finden wieder zum Ende der Vorlesungszeit statt.
Folgendes Verfahren ist neu:
Für die Themenfindung der Abschlussarbeit muss ab sofort in dem Semester vor dem Abschluss-Semester sowohl an einem künstlerisch-gestalterischen als auch an einem wissenschaftlichen Kolloquium teilgenommen werden.
Diese Kolloquien werden von den Entwurfsbereichen und den wissenschaftlichen Betreuerinnen angeboten.
Die Teilnahme ist verpflichtend.
In diesen Kolloquien werden die Themen für die Abschlussarbeiten recherchiert und entwickelt.
Zum Ende dieses Winter-Semesters erfolgt dann die Anmeldung zu den BA- und MA Abschlussarbeiten im kommenden Sommer-Semester 2023.
Detaillierte Informationen erfahren Sie im Formulatcenter der VK.
https://www.udk-berlin.de/service/formular-center/visuelle-kommunikation/
Prüfungsberatung
|
Prüfungen/Prüfungsberatung/Studienberatung
Sonstiges
|
Gru 201/205
Erstes Treffen: Dienstags in der Vorlesungszeit, 14 Uhr, Gru 201/205
|
stud24@intra.udk-berlin.de
|
Prüfungsberatung:
Dienstags in der Vorlesungszeit, 14 Uhr, Gru 201/205
Anerkennung von Studienleistungen im Ausland,
Studienberatung
Informationen zu Prüfungsanmeldungen:
https://www.udk-berlin.de/service/formular-center/visuelle-kommunikation/
IPA, Immatrikulations- und Prüfungsamt
Anfragen zu Prüfern, Prüfungsberechtigungen, Prüfungsabläufen, Krankschreibungen, Modulblättern, etc.
bitte an die modulbetreuenden Professorinnen oder ans Immatrikulations- und Prüfungsamt richten
E-Mail Adresse IPA:
stud24@intra.udk-berlin.de
Grundlagen des Entwerfens
Im 1. und 2. Semester erproben die Studierenden gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Medien, wie Bild, Layout, bewegtes Bild, Raum und New Media. Die Gestaltungsprozesse und anzuwendenden Methoden bedienen sich sowohl digitaler als auch analoger Werkzeuge.
Rules & Rumors
|
Grundlagen des Entwerfens
PE
|
Prof. Franziska Morlok, Prof. Kora Kimpel
Montags & Dienstags, 10–18 Uhr
GRU 4/5
Erstes Treffen: 17.10.2022, 13 Uhr
|
Creditpoints: 16
f.morlok@udk-berlin.de, kkimpel@udk-berlin.de
|
„Form follows function“, „less is more“, „Man darf nicht mehr als zwei Schriften mischen“. Es kann sich der Eindruck vermitteln, dass „gute“ Gestaltung vor allem Grundsätzen und Regeln folgt. Aber wie sinnvoll sind diese wirklich? Was entsteht vor, hinter und zwischen diesen Regeln und Grundsätzen? Wir setzen uns im Wintersemester kritisch mit Grundlagen und Regeln der Gestaltung in den unterschiedlichen Disziplinen der visuellen Kommunikation auseinander.
Grundlagen der zweidimensionalen Gestaltung
|
Grundlagen des Entwerfens
PE
|
Jasmina Begovic
Montags, Dienstags, 16–18 Uhr
GRU 4/5
Erstes Treffen: 17.10.2022
|
jasmina.bego@gmail.com
|
In diesem Seminar werden fachtheoretische, technische und gestalterische Grundlagen der zweidimensionalen Gestaltung ergänzend zu den basics-Projekten vermittelt.
Berliner Grau. Farbe im Experiment und auf dem Risographen
|
Grundlagen des Entwerfens
PE
|
Thomas Lehner und Judith Holly
Blockseminar 2.1./3.1./5.1./6.1., 10–18 Uhr
GRU 4/5
Erstes Treffen: 2.1.2023
|
Creditpoints: 3
holly.brunn@gmail.com, studio@thomaslehner.com
|
Strukturgebende Aspekte von Farbe im Bild werden mit experimentellen Methoden untersucht. Der Risograph dient dabei als Werkzeug für den Entwurf eines grafischen Bildplakates.
Creative Coding – Zeit visualisieren mit Code
|
Grundlagen des Entwerfens
PE
|
Julian Hespenheide
Blockveranstaltung, ganztägig
GRU 4/5
Erstes Treffen: 07. + 08.10.
|
hej@julian-h.de
|
Blockseminar Creative Coding mit p5.js
Veranstaltung ausschliesslich für Teilnehmende aus den Basics
Bewegtes Grafikdesign
|
Grundlagen des Entwerfens
PE
|
Tobias Röttger
ab 10.1., 10 Uhr
GRU 4/5
Erstes Treffen: 10.1.2023
|
tobias@stahl-r.de
|
Das Seminar Bewegtes Grafikdesign führt in die Gestaltung von animierter Typografie/Grafikdesign ein. Das Seminar begleitet die Projekte im Entwurfsbereich der basics.
E 1. Grafikdesign
»Wir freuen uns auf universelle Gelehrsamkeit, konzeptionelles Denken und Freiheit im Geiste und der Gestaltung, denn das Neue finden wir nur dort, wo wir noch nicht waren.«
Klasse für Grafik- und Kommunikationsdesign mit allen Medien.
Klasse Hickmann
|
E 1. Grafikdesign
PE
|
x
Erstes Treffen:
|
|
Prof. Fons Hickmann befindet sich im Forschungssemester. Es findet kein Entwurfsprojekt statt.
Veranstaltungen des
Bereiches E 1. Grafikdesign
Jeopardy!
|
|
KM Pascal Kress
|
CPs: 5
|
Mittwoch, 10.00, 210
|
|
What’s your Story?
|
|
LB Eva Wendel
|
CPs: 5
|
Donnerstag, 10.00, 210
|
|
Consistency & Identity – Type Design Essentials
|
|
LB Sascha Bente
|
CPs: 5
|
Freitag, 14.00, 210
|
|
E 2. Illustration
Analyse, Interpretation, Kreation und Gestaltung von Bild, Text, Schrift, Typografie und deren Synthesen – Experimentelle Konzeption, Entwurf und Ausführung von Illustrationsprojekten für Druck- und Bildschirmmedien
Das Narrenschiff
|
E 2. Illustration
PE
|
Prof. Henning Wagenbreth
montags, dienstags, 9-16 Uhr
205
Erstes Treffen: Montag, 17. 10., 13 Uhr
|
Creditpoints: 18-20
udk@wagenbreth.de
|
Das Narrenschiff von Sebastian Brant, 1494
Originalgrafisches Arbeiten zu einem Frühwerk der Narrenliteratur
Veranstaltungen des
Bereiches E 2. Illustration
Nonsense, Grotesken, Absurditäten
|
|
Gabriela Jolowicz
|
CPs: 5
|
dienstags, 14 bis 17 Uhr, 205
|
|
Kreatives Schreiben
|
|
Tillmann Severin
|
CPs: 5
|
montags, 15 bis 18 Uhr, 205
|
|
E 3. Informationsdesign
Informationsdesign will durch Gestaltung Orientierung ermöglichen, Wissen vermitteln und Partizipation fördern. Dazu widmet sich die Infoklasse dem methodischen und experimentellen Entwerfen in den Arbeitsfeldern Visualisierung, Wissensbilder, Signaletik, Bildersprache und Dokumentation.
Filter
|
E 3. Informationsdesign
PE
|
Prof. David Skopec, KM Robin Coenen
Montag und Dienstag, 10.00 Uhr
Raum 204
Erstes Treffen: Montag, 17.10.2022, 13:45–14:15
|
Creditpoints: 16/18/20
d.skopec@udk-berlin.de
|
Informationsdesign über und mit Filter
Veranstaltungen des
Bereiches E 3. Informationsdesign
Methodenlabor 2.0: Filtermodi
|
|
KM Robin Coenen
|
|
Montag, 14.00 Uhr, Raum 204
|
|
Information Design (she/her)
|
|
Nina Bender
|
CPs: 4/5
|
Thursdady, exact time TBD with students (10am–2pm or 3pm–7pm), Room 204
|
|
Ideen, Verträge, Recht
|
|
Barbara Wilkens, Lucas Elmenhorst
|
CPs: 2
|
Dienstags, 18.00–20.00, Raum 204
|
|
Censored – Strategien illegaler Bilder
|
|
Miriam Zlobinski
|
CPs: 4/5
|
Mittwochs, 14-18 Uhr, Raum 204
|
|
E 4. Kampagnen (und Werbung)
In der Klasse Kampagnen dreht sich alles um Ideen. Kommunikationsideen, die etwas bewegen sollen, die sich mit den Menschen und der Gesellschaft auseinandersetzen.
www.klasse-kampagnen.de
IG @klassekampagnen
THE CHANGE PROJECT
|
E 4. Kampagnen (und Werbung)
PE
|
Prof. Barbara Kotte
Montag und Dienstag, ab 10 Uhr
101-103
Erstes Treffen: 17.10. um 14:30 R103
|
Creditpoints: 16-22
b.kotte@udk-berlin.de
|
Wir leben in wilden Zeiten: Klimakrise, Krieg, Konflikte, Populismus, Pandemie – nur einige Beispiele. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir sind Kommunikationsdesigner und Kommunikation schafft Veränderung. Wir starten deshalb THE CHANGE PROJECT. Aufgabe ist es, eine Kampagne zu entwickeln, die etwas bewegt. Zu einem Thema, für das ihr brennt. Die Medien sind frei: Social Media oder Plakate, Film oder Podcast, Magazin oder Radio, Ambient oder was Anderes. Und: Ihr müsst die Kampagne umsetzen und das dokumentieren! Los geht’s!
Übrigens: Was so dekorativ aussieht ist die Erwärmung in Deutschland seit 1850 nach Ed Hawkins. Zeit zu handeln.
Das Begleitprogramm:
Workshop in Sauen
Exkursion zum ADC Creative Club
Exkursion zum Hort (Eike König)
Exkursion zu Scholz & Friends
Vortrag von Azsa West (Wieden + Kennedy) zum Thema Diversity in der Werbung
Vortrag von MiCT, einem NGO, das freie Presse in totalitären Systemen ermöglicht
Vortrag vom AD Girls Club zum Thema Sexismus in der Werbung (tbc)
Uhrzeit:
Montags und dienstags ab 10 Uhr
Erstes Einführungstreffen:
17.10.2022, 14:30, R103
E-Mail:
B.kotte@udk-berlin.de
Veranstaltungen des
Bereiches E 4. Kampagnen (und Werbung)
Spekulatives Design // Wasser
|
|
Gosia Warrink
|
CPs: 5
|
Freitags, 10-13 Uhr, 103
|
|
Erinnerungsarbeit UdK, eine Publikation
|
|
Anja Steinig
|
CPs: 2 + 2
|
Mittwochs, 14-tägig, 13.30-17.30 Uhr, 101/103
|
|
Text und Storytelling
|
|
Sonja Knecht
|
CPs: 2 + 2
|
Donnerstags, 10-13 Uhr, 103
|
|
Artificial Creativity
|
|
Vinzent Britz
|
CPs: 2 + 2
|
Donnerstags, 14.00-18.00 Uhr, 103
|
|
E 5. Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Raum, Körper, Bewegung, Objekt, Materialität, Digitalität, Interaktion, Dialog und Kommunikation: In der Raumklasse entwickeln wir künstlerisch-experimentelle Projekte, erproben Strukturen räumlicher Kommunikation und gestalten Ausstellungen, urbane Räume und Landschaften.
PARASITE ARCHISCULPTURES
|
E 5. Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
PE
|
Prof. Gabi Schillig, KM Ruven Wiegert
Montag + Dienstag, 10 – 16 h
105/106
Erstes Treffen: Mo 17.10.22 – 15.15h / R105/106
|
Creditpoints: 16 – 22
g.schillig@udk-berlin.de
|
Das Entwurfsprojekt der Raumklasse hinterfragt spielerisch-subversiv disziplinäre Grenzziehungen zwischen Kunst und Gestaltung und versucht eine experimentelle Neudefinition der vermeintlichen Grenzen von Architektur, Skulptur, (Möbel-)Objekt, räumlichem (Kommunikations-)Display und menschlicher Interaktion. Wo beginnt Funktionalität und wo endet die Autonomie von Objekten und räumlichen Strukturen? Wie gestaltet man Übergänge vom Visuellen zum Haptischen, zwischen Betrachten und Benutzen, dem Unbelebten und Belebten?
Ausgangspunkt unserer gestalterischen Untersuchungen sind alltägliche Raumsituationen in den Gebäuden der UdK Berlin, mit dem Ziel räumliche, typografische oder mediale Interventionen, parasitäre Mini-Architekturen, Raumprothesen oder mehrdeutige Möbelobjekte zu entwerfen, die gleichzeitig räumliche Gastgeber -hosting structures- und Informationsträger für das UdK journal werden können. Sie können in den vorgefundenen Situationen temporär oder permanent andocken, sich einnisten, festsetzen, davonlaufen oder sich stetig auf wundersame Weise verändern; hybride, relationale Raumstrukturen die „sich den Raum mit den Betrachter*innen und Beteiligten teilen, sie einbeziehen und sie zwingt sich mit ihrer Präsenz zu arrangieren".*
Wir laden auch in diesem Semester wieder zu den Raumklasse TALKS ein. Zu Gast werden SONDER, Amelie Hümpe & Alice Hauck und Parasite 2.0 sein. Im Rahmen des Projekts werden sich Anton Steenbock & Peter Behrbohm (SONDER) in ihrem Workshop CORRIDORLAND auf "eine Expedition in das verzweigte Höhlensystem der Universität der Künste begeben".
Das Entwurfsprojekt wird konzeptionell und methodisch ergänzt durch Blockseminare und Workshops zu 2D/3D Modeling & Darstellungs- und Visualisierungstechniken (FROM DRAWING TO SPATIAL THINKING / PRESENTING PROJECTS) und zu Konstruktion & Materialität (FROM CONCEPTUAL THINKING TO MAKING). Die Seminare sind offen für alle Studierenden ab dem 3. Semester.
Montags: Klassenplenum und Austausch
Dienstags: Talks, Workshops, Studio & Museum Visits, Einzelcrits & Arbeiten im Atelier
_
Mo 17.10.22 um 15.15h, R 105/106
Vorstellung Raumklasse & Semesterprogramm, Eintragen für Gespräche
Di 18.10. ab 9.00h, R 104
Aufnahmegespräche – bitte Portfolio und zwei ausgewählte Arbeiten mitbringen
Di 18.10. um 14.00h, R 105/106
Start Entwurfsprojekt, Intro
_
* in: John Wood & Julia Kelly: Zeitgenössische Skulptur - 2019, Hatje Cantz, S. 11
* Bilder: Gustav Klutsis_ Designs for Loudspeaker Stand 7 / Advertising Stand, 1922. (in: Klucis, Gustav. Retrospektive, eds. Hubertus Gaßner and Roland Nachtigäller, Hatje Cantz, 1981); Mattia Friso & Luisa Herbst_ Küss die Wand! Workshop mit BorgmanLenk, Raumklasse, 2021; Amelie Plümpe & Alice Hauck_ „Auswählen/Transportieren/ Installieren/Spielen“, 2021
S P A C E – OPEN STUDIO
|
E 5. Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
PE
|
Prof. Gabi Schillig
Mittwoch, 11 – 13 h
104
Erstes Treffen: Mi 19.10.22 - 13h / R104
|
g.schillig@udk-berlin.de
|
Im OPEN STUDIO können individuelle Themen und Arbeiten, die sich mit räumlichen Fragestellungen beschäftigten, konzeptionell, experimentell und praxisbezogen weiterentwickelt werden. Es können z.B. bereits bearbeitete Themen vertieft oder auch umfangreichere, eigene künstlerisch-gestalterische Gestaltungsvorhaben wie Bachelor- und Masterarbeiten vorbereitet, entwickelt und besprochen werden.
NEU!! … für alle Studierenden die ihre Abschlussarbeit für das Sommersemester 2023 in der Raumklasse anmelden möchten: Das OPEN STUDIO bildet durch gemeinsame Kolloquien & Einzelgespräche den Rahmen für die vorbereitende Themenentwicklung und Anmeldung der künstlerisch-gestalterischen BA und MA Projekte.
Veranstaltungen des
Bereiches E 5. Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
DIS/ORIENTATION
|
|
Ruven Wiegert
|
CPs: 5
|
Mittwoch, 10 – 14 h, 105 / 106
|
|
CORRIDORLAND
|
|
Anton Steenbock + Peter Behrbohm
|
CPs: 2
|
Workshop 7. + 8.11., 10 – 16 h, 105/106
|
|
FROM DRAWING TO SPATIAL THINKING
|
|
Lida Badafareh
|
CPs: 2
|
Blockseminar 4. + 5.11. / 11.11. / 18.11. / 25. + 26.11., , 105/106
|
|
FROM CONCEPTUAL THINKING TO MAKING
|
|
Elke Sterling-Presser
|
CPs: 2
|
Blockseminar 12.12., 13. + 14.1. / 21.1., 10 – 16 h, 105/106
|
|
E 6. New Media
We look critically at the emerging trends in digital media and culture. Instead of focusing on specific tools, our ethos is to question the status quo and experiment with possible futures.
Genius Loci
|
E 6. New Media
PE
|
Prof. Ängeslevä, KM Zanotello
Di, 10-14:00
112
Erstes Treffen: 18.10.2022
|
Creditpoints: 18-22
jangesle@udk-berlin.de
|
Originally a spiritual concept common in many different civilizations throughout history, genius loci has been abstracted and secularized. Its meaning has been expanded to encompass the perception and experience of a place’s distinct character. Traditionally, the genius loci and its different cultural equivalents, is revered and often worshipped as the guardian spirit of a home, locality, or business. Similarly, in its secular incarnation, the things that make a place unique, whether physical or intangible, are to be attended, highlighted, and preserved.
Genius loci is experienced as a physical interaction between body and setting, and as a psychological connection to culture and history. It is animistic – meaning places (and objects) are “alive” and have a distinct spiritual essence that develops over time. It is connected with ecosystems, the way natural systems work together, and the essence of a place. It is perceived as having an irreplaceable uniqueness and authenticity. It is distinctive, local, both tangible and intangible. It has a social, cultural, political and historical significance.
Within the increasingly digital spaces of today, how do intangible qualities manifest themselves? Broken in two parts, in this semester we will:
1. Find a place (either analog, digital or hybrid) and articulate its essence.
2. Conjure a manifestation of the Genius Loci!
Veranstaltungen des
Bereiches E 6. New Media
Critical Media: Transmedia Spaces
|
|
Luiz Zanotello
|
CPs: 2/4/5
|
Do, 10-14:00, 112
|
|
Design with code: Lying on the Sierpiński carpet
|
|
Davide Prati
|
CPs: 5
|
Mi, 14-18:00, 112
|
|
Electronics: Motion Systems
|
|
Florian Born
|
CPs: 2
|
Fr, 10-12:00, 112
|
|
E 7. Bewegtbild
Der Klasse „Gestaltung des bewegten Bildes“ untersucht Praktiken des Film und der Animation, um künstlerisch-gestalterische Arbeiten in Zeit und Raum zu entwickeln.
Prometheus Erbe
|
E 7. Bewegtbild
PE
|
Kathi Kæppel
Mo 14-17 Uhr; Di 10-16 Uhr , Mo 14-17 Uhr; Di 10-16 Uhr
126
Erstes Treffen:
|
k.kaeppel@udk-berlin.de
|
Erstes Treffen: Mo, 17.10., 16:45–17:15 Uhr, Raum 126 (HH)
Mit der Bändigung des Feuers emanzipierte sich die Menschheit erstmals fundamental von der Natur. Feuer erwärmt, erhellt, reinigt, verwandelt, vernichtet: Es ist die Wandlungskraft per se. Das Lagerfeuer ist die Keimzelle der Gesellschaften. Feuer und alle Arten der Verbrennung scheinen für unsere Kultur und unser Überleben unentbehrlich. Feuer ist auch das Prinzip, das fast allen Prozessen der Menschheit zu Grunde liegt: Kochen, Keramik, Kraftwerke, Dampfmaschinen, Motoren, Turbinen, Stahlöfen, Heizungen, Bomben und Raketen. Das Feuer frisst sich durch die Natur und das Gleichgewicht ihrer Prozesse. Es hinterlässt das, was wir als Gesellschaft und Kultur erleben. Deswegen übt das Feuer auf uns Menschen eine solche Faszination aus.
Wir werden uns im Wintersemester kritisch mit dem Feuer auseinandersetzen, seine Bewegungen, Formen und Auswirkungen untersuchen und experimentelle Übersetzungen in filmische Arbeiten entwickeln. Der technische Fokus liegt auf dem künstlich generierten Bewegtbild, der Animation, mit einer Erweiterung auf die installative Animation. So sind die spezifischen Räumlichkeiten von installativen Animationen und die räumlichen Dynamiken, die sich zwischen den medialen Räumen und realweltlicher Umgebung entwickeln, für das Projekt von besonderem Interesse. Die Arbeiten werden in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt.
Begleitend werden wir ausgewählte Referenzen aus der Filmgeschichte ansehen, die von der Faszination für das Element zeugen. Das Semesterthema wird ergänzt durch zwei Seminare. Es finden Studio- und Ausstellungsbesuche, Vorträge, Screenings und ein Sound Workshop statt.
#animation #apokalypse #bewegtbild #buecherverbrennung #dieleberdesprometheus #expandedcinema #fackelnimsturm #flammenmeer #feuerwaffen #feuersaeule #feuerwasser #glimmstengel #post-cinema #pyrocumulonimbus #pyromania #ringoffire #spacetime #scheiterhaufen #smokeybear #thebigburn #trytosetthenightonfire #weltfeuer
Bild: Jean-Luc Godard, Pierrot le fou, 1965
Veranstaltungen des
Bereiches E 7. Bewegtbild
Frame by Frame
|
|
Alisi Telengut
|
CPs: 2
|
Freitags, 04.11.–17.02.2023, immer 14-17h, 126
|
|
IN-CAMERA - Spezialeffekte aus der Box
|
|
pet&flo directors - Peter Göltenboth, Florian Giefer
|
CPs: 2
|
Mittwochs, 30.11., 07.12., 14.12., 04.01., 11.01., 18.01.2022, immer 10-17 Uhr; 25.01., 01.02., 08.02., 15.02.2022, immer 13-17h, 126
|
|
Bewegtbild II - Words don´t come easy
|
|
Manja Ebert
|
CPs: 5
|
Do, 14 -17 Uhr, 126
|
|
Wissenschaften
Weitere Infos und Kommentare zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter Wissenschaften:
https://s.42l.fr/wissenschaftenudk
Infos zum Fachgebiet Geschichte und Theorie der visuellen Kultur finden Sie unter: https://visuellekultur.udk-berlin.de/
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kathrin Peters
Veranstaltungen des
Moduls
Wissenschaften
Kolloquium
|
|
Prof. Dr. Kathrin Peters
|
CPs: 2
|
Dienstag, 17–19 Uhr, Gru – Z3
|
|
Das Archiv durchqueren
|
|
Prof. Dr. Kathrin Peters
|
CPs: 3/5
|
Mittwoch, 16–18 Uhr (und Workshop am 26.10.), Gru – 306
|
|
Visuelle Kultur. Einführung
|
|
Prof. Dr. Kathrin Peters
|
|
Donnerstag, 10–13 Uhr , Basics Studio
|
|
Alles ausstellen – Zu Großausstellungsformaten für die Künste und alles andere
|
|
Prof. Dr. Miriam Oesterreich
|
CPs: 3/5
|
Mittwoch, 14:15–15:45 Uhr, Gru – 306
|
|
Borders. Grenzen und Grenzregionen in Kunstproduktion und Kunsttheorie der Gegenwart
|
|
Prof. Dr. Miriam Oesterreich
|
CPs: 3/5
|
Donnerstag, 10:15–11:45 Uhr, Gru – 306
|
|
Kolloquium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
|
|
Prof. Dr. Miriam Oesterreich
|
CPs: 2
|
Donnerstag, 14:15–15:45 Uhr, Gru – 6
|
|
Veranstaltungen des
Moduls Wissenschaften
My Body, My Data, My Choice?
|
|
Annika Haas
|
CPs: 3/5
|
Donnerstag, 14:15 –15:30 Uhr, Gru – 306
|
|
Erinnerungsarbeit. Zur Institutionsgeschichte der Universität der Künste
|
|
Juliane Aleithe, Maren Wienigk
|
CPs: 2
|
Mittwoch, 19–21 Uhr, wechselnde Orte
|
|
Other Speculations
|
|
Romy Kießling
|
CPs: 3/5
|
Freitag, 11.15–12.45 Uhr, Ha – 310
|
|
Resilienz - Räume, Bauten, Stadtkonzepte
|
|
Prof. Dr. Susanne Hauser
|
|
Donnerstags, 19.00h, Ha 310
|
|
Resilienz - Theorie und Kritik eines Begriffs
|
|
Prof. Dr. Susanne Hauser
|
|
Donnerstags, 17.00h, Ha 310
|
|
The Stack I On Software and Sovereignty“ (Benjamin H. Bratton)
|
|
Prof. Dr. Susanne Hauser
|
|
Mittwochs, 17-18.30h, TU, Alter Lesesaal, H 3503 (Studio Design & Computation)
|
|
Rave and resistance. Politicizing the dancefloor
|
|
Dr. Anita Jóri
|
|
Wednesday, bi-weekly, 10:00-14:00, 110/Aula (first session in Room 208, Flusser Archive)
|
|
Studium Generale
Das STUDIUM GENERALE ist ein kulturwissenschaftliches und interdisziplinäres Programm an der UdK Berlin. Mit dem Studium Generale wurde ein Denkraum geschaffen, in dem Muße und Reflexion Platz finden. Während Ihres Bachelorstudiums besuchen Sie 5 Lehrveranstaltungen im Studium Generale.
Das Programm und Informationen zu den rund 40 Seminaren/Workshops/Vorlesungen im Wintersemester 2022 findet man unter:
www.udk-berlin.de/studium/studium-generale/kurse-courses/
Die Anmeldung funktioniert so:
1. Sie suchen sich das Seminar / die Vorlesung aus, die Sie interessiert.
2. Ab 17.10.2022 kann man sich auf Moodle in die Kurse eintragen (Sie finden in der Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Webseite und im Online-Vorlesungsverzeichnis den Link und den Einschreibschlüssel für den Kurs auf Moodle.) Sie tragen sich dort ein. Sie sind drin!
3. Sie gehen zur ersten Sitzung – oder, wenn das Seminar erst später im Semester startet – zur Infosession. Sie lernen dort die*den Dozent*in persönlich kennen, erfahren mehr über das Seminar, können Fragen stellen. Sie entscheiden, ob Sie wirklich an der Lehrveranstaltung teilnehmen wollen (wenn nicht, bitte in Moodle wieder austragen).
Achtung: die Plätze in den Seminaren sind begrenzt.
Informationen dazu auch unter www.udk-berlin.de/studium-generale > Anmeldung
Fragen: an studium-generale@udk-berlin.de
Labor für Typografie
Willkommen im Labor für Typografie! Hier werden Grundlagen in Satztechnik und -ästhetik vermittelt, digital und analog gesetzt, gedruckt, experimentiert und geforscht.
Typo II
|
Labor für Typografie
Werkstatt
|
Roman Wilhelm
Donnerstags, 10:00–14:00
306
Erstes Treffen:
|
Creditpoints: 5
r.wilhelm@udk-berlin.de
|
Unter dem Motto »Zwischen den Deckeln« hat Typo II dieses Semester den Schwerpunkt Buch! Wir gestalten Bücher, die die Welt beweg(t)en, um und dekonstruieren sie. Die Ergebnisse sollen in einem Katalog präsentiert werden.
Typo I (Typo-Basics)
|
Labor für Typografie
Werkstatt
|
Roman Wilhelm
Mittwochs, 10:00–14:00
025/026
Erstes Treffen:
|
Creditpoints: 5
r.wilhelm@udk-berlin.de
|
Unter dem Motto »Physik der Typografie« nähern wir uns auf analoger Weise den Grundlagen des Typografischen Arbeitens – es zählt alles was man anfassen kann! Gemeinsam erstellen wir ein kleines, handgesetztes und -gedrucktes Buch.
Typo-Club
|
Labor für Typografie
Werkstatt
|
Roman Wilhelm
Donnerstags, 15:30–17:00
306 oder in einer der Klassen
Erstes Treffen:
|
Creditpoints: 5
r.wilhelm@udk-berlin.de
|
Austauschplattform für eigene Arbeiten, gemeinsame Diskussion typografischer Themen und Fragen, ausgewählte Gäste.
Labor für Fotografie
Konzeptionelle Fotografie
|
Labor für Fotografie
Wahlpflicht
|
Sebastian Herold
Donnerstags, 10 – 13 Uhr
R308_Studio
Erstes Treffen: Donnerstag 20.10.2022 // 11 Uhr // R308_Studio
|
Creditpoints: 5
s.herold@udk-berlin.de
|
Im Kurs »Konzeptionelle Fotografie« bauen wir auf Grundlagen der Fotografie auf und vertiefen uns in der Wahrnehmung, Konzeption und Sprache von Bildern. Methoden der Gestaltung wie Komposition, Perspektive, Licht und Farbwirkung werden uns unter der Entwicklung eigener konzipierter Bildserien begleiten.
Im Wechsel dazu betrachten und analysieren wir Bilder und sensibilisieren unser Sehen. Von der sachlichen Abbildung zur grafischen Abstraktion bis zur Inszenierung untersuchen wir die verschiedenen Wirkungen des Mediums. Ziel ist die Stärke der eigenen Bildsprache weiter zu entwickeln und das überraschend gut gelungene Einzelbildes gegen die Fähigkeit eines konzipierten Bildes auszutauschen.
Fotografie_Elementar
|
Labor für Fotografie
Wahlpflicht
|
Sebastian Herold
Mittwochs, 10 – 13 Uhr
Raum 309
Erstes Treffen: Mittwoch 19.10.2022 // 11 Uhr // Raum 309
|
Creditpoints: 5
s.herold@udk-berlin.de
|
Im Kurs »Elementar« eignen wir uns Methoden und Grundlagen der Fotografie an.
Mittels kleiner wechselnder Aufgaben entwickeln wir in den ersten Wochen einen vertrauten Umgang in der Handhabung fotografischer Werkzeuge sowie analoger und digitaler Kameratechniken.
Parallel zur Entwicklung eigener Bilder nehmen wir immer wieder einen Blick auf fotografische Werke und aktuelle fotografische Positionen.
In regelmäßigen Präsentationen der entstandenen Arbeiten hinterfragen wir die individuelle Wahrnehmung und Gestaltung von Bildern und nähern uns komplexeren Bildwelten und deren Konzeption an.
Im letzten Teil des Kurses stellen wir alles Wissen unter Beweis und nehmen es als Grundlage zur Entwicklung einer eigenständigen konzeptionellen Arbeit und deren finalen Präsentation im Raum.
Labor für Zeichnen
Analytisches Zeichnen
|
Labor für Zeichnen
Wahlpflicht
|
Kerstin Hille
Mittwoch, 10 bis 14 Uhr
309
Erstes Treffen: 19.10.
|
Creditpoints: 5
k.hille@udk-berlin.de
|
Figur und Raum
Im Kurs wird der menschliche Körper in seinem anatomischen Aufbau und seiner Erscheinung im Raum und studiert, mit dem Ziel, das vor der Natur gesammelte zeichnerische Wissen in figurativen und räumlichen Szenarien zu abstrahieren.
Experimentelles Zeichnen
|
Labor für Zeichnen
Wahlpflicht
|
Kerstin Hille
Donnerstag, 10 bis 14 Uhr
025/026
Erstes Treffen: 20.10.
|
Creditpoints: 5
k.hille@udk-berlin.de
|
Die Sensation der Linie
Linien werden ganz unterschiedlich definiert: mathematisch, geologisch, physikalisch oder philosophisch, auch militärisch, verkehrstechnisch und eben auch künstlerisch, wie in diesem Semesterprojekt.
„Die Linie ist ein Punkt der spazieren geht.“ Paul Klee
Modellbauwerkstatt
Die Werkstatt für Modellbau steht grundsätzlich allen Studierenden zur Verfügung und bietet nach Absprache konzeptuelle und handwerkliche Betreuung bei Forschung, Experiment und Umsetzung im Rahmen des Modellbaus. Zur eigenständigen Nutzung der Werkstatt ist der Kurs "Einführung in den Modellbau" Voraussetzung.
Die betreute Umsetzung eines Projektes in der Werkstatt kann als ein Kurs mit 2 CPs angerechnet werden. Kontakt: alu205@udk-berlin.de
Einführung in den Modellbau
|
Modellbauwerkstatt
Werkstatt
|
Elke Schneider
Mi+Do, 10-13 oder 14-17
12+13
Erstes Treffen: 26.+27.10.
|
Creditpoints: 3
alu205@udk-berlin.de
|
Die Einführung in den Modellbau erfolgt mit Hilfe verschiedener vorgegebener Modelle und beinhaltet: die Anfertigung technischer Zeichnungen, Umgang mit unterschiedlichen Materialien, Maschineneinführungen, Anfertigung einer Dokumentation.
Siebdruckwerkstatt
In der Siebdruckwerkstatt können Studierende ihre Entwürfe handwerklich umsetzen, die Materialität eines Druckverfahrens erfahren und damit experimentieren. Ob über eine Handzeichnung oder die digitale Druckvorlagenerstellung, ob über die Erstellung einer fotografischen oder aus Papier geschnittenen Schablone, bietet die Werkstatt unterschiedliche Zugänge in die Welt der künstlerischen, handwerklichen und auch industriellen Druckproduktion.
Die Nutzung der Werkstatt ist nach einer Werkstatteinführung möglich. Bei all euren Druckprojekten findet ihr in der Siebdruckwerkstatt neben der nötigen Infrastruktur auch Unterstützung bei der Umsetzung und Beratung bei Konzept und Planung.
Die Werkstätten laden am 19.10. 13 Uhr zum Kennnenlernen ein, die Kurse der Siebdruckwerkstatt könnt ihr ab 17.10. 10 Uhr über Moodle belegen.
Einführung in die Siebdruckwerkstatt
|
Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
|
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.10. – 13 Uhr
|
m.chudoba@udk-berlin.de
|
Die Einführung ist eine einmalige Präsenzveranstaltung, dauert ca. 4 Stunden und beinhaltet:
- eine Sicherheitsunterweisung
- eine Übersicht der Arbeitsmittel und Arbeitsabläufe
- Grundlagen im Umgang mit der Einrichtung und den Geräten
- Grundlagen im Umgang mit Chemikalien und Farben
- eine praktische Übung
Die absolvierte Werkstatteinführung ist Voraussetzung für die Arbeit in der Werkstatt und ist ohne regelmäßige Werkstattnutzung und Druckpraxis ein Jahr gültig.
>>>Terminübersicht und Anmeldungen bitte hier über den Moodle-Kurs.<<<
Das Einführungstreffen am 19.10. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen.
Screen Basics
|
Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
|
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.10. – 13 Uhr
|
m.chudoba@udk-berlin.de
|
Screen Basics ist eine erweiterte Einführung für die Basics der visuellen Kommunikation. Der Präsenzkurs findet 14-tägig mittwochs von 14 bis 17 Uhr statt.
Wir bleiben analog und experimentieren mit unterschiedlichen Techniken und den grundlegenden Arbeitsmitteln Sieb, Rakel und Farbe. Der gesamte Kurs gilt auch als Einführung in die Siebdruckwerkstatt, die damit nicht parallel absolviert werden muss.
>>>Terminübersicht und Anmeldungen bitte hier über den Moodle-Kurs.<<<
Das Treffen am 19.10. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen.
Siebdruck-Projekt: Kalender
|
Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
|
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.10. – 13 Uhr
|
Creditpoints: 2
m.chudoba@udk-berlin.de
|
Im Siebdruck-Projekt möchte ich mit euch in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester einen gebundenen Kalender erstellen. Der Kurs umfasst die Konzeption und den Druck eures Entwurfs der Teil des Kalenders werden soll.
Voraussetzung/Vorgaben für die Teilnahme:
- für Studierende ab 3. Semester
- absolvierte Werkstatteinführung
- 2 Creditpoints einmalig pro Studium (Bachelor oder Master)
- Besprechung der Ideen und Umsetzung in der Gruppe
- Entwurf zwei- bis dreifarbig, verschiedene grafische Elemente, min. ein Tonwert oder Farbverlauf
>>>Terminübersicht und Anmeldungen bitte hier über den Moodle-Kurs.<<<
Das Treffen am 19.10. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen.
offene Werkstatt
|
Siebdruckwerkstatt
Werkstatt
|
Michael Chudoba
EG Raum 15
Erstes Treffen: 19.10. – 13 Uhr
|
m.chudoba@udk-berlin.de
|
Die Siebdruckwerkstatt kann zur Umsetzung von Abschluss- und Projektarbeiten genutzt werden. Bitte rechtzeitig Werkstatttermine und Unterstützungsbedarf absprechen.
Voraussetzung für die Arbeit in der Siebdruckwerkstatt ist eine Werkstatteinführung.
Das Treffen am 19.10. ist eine allgemeine Möglichkeit, die Siebdruckwerkstatt kennnenzulernen.
Mechatronikwerkstatt
**Derzeit ohne Werkstattleitung**
Die Werkstatt steht prinzipiell allen Studierenden zur Verfügung und bietet Donnerstags (10:00–18:00) und Freitags (10:00–17:00) in der "Offenen Werkstatt" konzeptuelle und handwerkliche Betreuung bei der Umsetzung mechanischer und elektronischer Projekte. Zur eigenständigen Nutzung der Werkstatt is der Kurs "Einführungskurs Mechatronik: Unusual mechanisms of dubious function" Voraussetzung.
Mechatronik
|
Mechatronikwerkstatt
Werkstatt
|
Vertretung
14
Erstes Treffen: 19.10.-13-14 Uhr R.12
|
alu205@udk-berlin.de
|
Die Mechatronik-Werkstatt, derzeit ohne Werkstattleitung, bleibt für die Studierenden dennoch geöffnet. Bitte Fragen an alu205@udk-berlin.de
Jeopardy!
|
Wahlpflicht
WP
|
KM Pascal Kress
Mittwoch, 10.00
210
Erstes Treffen: 20.10.22, 13.00–13.30, 210
|
Creditpoints: 5
kress@klassehickmann.com
|
In public debates, which are held on Twitter and at demonstrations, for example, people are confident about their own convictions. Everyone has answers at the ready – doubt or pause are not very high on the agenda. That’s why we’re turning the tables in this seminar: We ask questions, question views, including our own. From this we will design creative tasks in different media. The seminar will be held in English. Open for all students from the 3rd semester and higher (and yes, translated with deepL).
What’s your Story?
|
Wahlpflicht
WP
|
LB Eva Wendel
Donnerstag, 10.00
210
Erstes Treffen: 20.10.22, 12.00–12.30, 210
|
Creditpoints: 5
wendel@neuegestaltung.de
|
Was verbindet uns, was unterscheidet uns, und wer bin eigentlich ich? Aus dieser Verortung entwickeln sich Versatzstücke, die Dich definieren und für die Du stehst. In einem Magazin bringen wir diese zusammen und durchlaufen dabei den gesamten Prozess des Editorial Design. Dabei untersuchen wir, welche Faktoren ein gutes Magazin ausmachen, sehen uns Beispiele an, und lassen uns in der Kunst des Geschichten-Erzählens von Expert*innen beraten. (Offen für alle Entwurfsbereiche)
Consistency & Identity – Type Design Essentials
|
Wahlpflicht
WP
|
LB Sascha Bente
Freitag, 14.00
210
Erstes Treffen: 20.10.22., 11.00–11.30, 210
|
Creditpoints: 5
hello@saschabente.com
|
Wir arbeiten anhand eigener Schriftentwürfe heraus, welche visuellen Methoden essentiell für gutes Type Design sind. Nach einer technischen Einführung in die Font-Software Glyphs und einer Abhandlung der Geschichte des beweglichen lateinischen Alphabets liegt unser Fokus vor allem auf Identität. Worin liegt die DNA eines Schriftentwurfes und wie manifestieren wir sie mit einer beständigen Formsprache? Unabhängig ihrer Klassifikationen ist unser Ziel, konsistente Schriften zu entwerfen, die den Stresstest zeitgenössischen Grafikdesigns standhalten. (Offen für alle Entwurfsbereiche)
Kreatives Schreiben
|
Wahlpflicht
WP
|
Tillmann Severin
montags, 15 bis 18 Uhr
205
Erstes Treffen: 17. 10., 13.30 Uhr
|
Creditpoints: 5
|
Kreatives Schreiben in kurzer Form zu Themen des Narrenschiffs von Sebastian Brant
Nonsense, Grotesken, Absurditäten
|
Wahlpflicht
WP
|
Gabriela Jolowicz
dienstags, 14 bis 17 Uhr
205
Erstes Treffen: 17. 10., 13.30 Uhr
|
Creditpoints: 5
|
Grafische Experimente in verschiedenen Zeichen- und Drucktechniken zu Narrenschiffen der Vergangenheit und Gegenwart
Methodenlabor 2.0: Filtermodi
|
Wahlpflicht
PH
|
KM Robin Coenen
Montag, 14.00 Uhr
Raum 204
Erstes Treffen: Analog zur Vorstellung der Infoklasse (Montag, 17.10)
|
r.coenen@udk-berlin.de
|
In diesem Semester untersuchen wir jede Woche eine neue grafische Filtermethode und dokumentieren die iterativen Prozesse und Ergebnisse in einem gemeinsamen Kompendium/Publikation. Dieses Methodenlabor ist direkt an das Projektstudium der Infoklasse gekoppelt.
Information Design (she/her)
|
Wahlpflicht
WP
|
Nina Bender
Thursdady, exact time TBD with students (10am–2pm or 3pm–7pm)
Room 204
Erstes Treffen: Wednesday, 19. Oct, 3pm, room 204
|
Creditpoints: 4/5
n.bender@udk-berlin.de
|
You might have heard from Florence Nightingale (No? Look her up, now!). But does Emma Willard ring a bell? We will do research to shed light on women who contributed (and currently are contributing) to the field of information design. In various assignments we will visualise her stories. Depending on the participants the course will be held in German and/or English.
Censored – Strategien illegaler Bilder
|
Wahlpflicht
WP
|
Miriam Zlobinski
Mittwochs, 14-18 Uhr
Raum 204
Erstes Treffen: 26.10.2022,
|
Creditpoints: 4/5
miriam.zlobinski@web.de
|
Zensur zeigt Grenzen des Bildermachens und Bilderzeigens. Wie kommt es zu Entscheidungen welche fotografischen Bilder wo, wann, wie und vom wem gezeigt werden? Was ist Zensur „von unten“? Das Seminar bespricht Techniken der Zensur und ihre Reflektion in fotografischen Arbeiten.
Ideen, Verträge, Recht
|
Wahlpflicht
WP
|
Barbara Wilkens, Lucas Elmenhorst
Dienstags, 18.00–20.00
Raum 204
Erstes Treffen: 8.11.2022, 18.00 Uhr
|
Creditpoints: 2
lucas@elmenhorst.com
|
Einführung und Grundlagen des Vertragsrechts.
Designvertragsrecht und wesentliche Bestandteile des Angebots.
Aufbau von Angebot und Rechnung, Anforderungen an AGB, wirksame und unwirksame Klauseln.
Abgrenzung Werkvertrag - Dienstvertrag - Arbeitsvertrag, Einführung in das Planspiel.
Verhandlungstechniken.
Vertragsverhandlungen und Verhandlungstaktik (Planspiele und Auswertungen).
Schutzrechte des geistigen Eigentums: Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Markenrechte.
Bildrechte, Recht am Bild, Internetrecht.
Grundlagen des Steuerrechts.
Spekulatives Design // Wasser
|
Wahlpflicht
WP
|
Gosia Warrink
Freitags, 10-13 Uhr
103
Erstes Treffen: 21.10. 10-11 Uhr R103
|
Creditpoints: 5
gwarrink@amberpress.eu
|
Gestaltung, elastisches Denken und die Zukunft als Experiment: Eine Einführung in Spekulatives Design und Gedankenexperimente, in denen Ideen für fiktive Zukunftsszenarien und Objekte entwickelt werden. Unser Fokus: Wasser und die gesellschaftliche und gestalterische Weitsicht. Die Zukunft gilt dabei als ein Medium, nicht als Ziel und das Spekulative Design als Mittel für kritische Interventionen: Durch fiktive Zukunftskonzepte wird die Aufmerksamkeit auf gegenwärtige und zu erwartende Missstände in der Welt gelenkt, sowie das Nachdenken über mögliche ökologische, ökonomische, technologische, politische oder demografische Szenarien angeregt. Dies öffnet einen Raum für Spekulationen, in dem Design ohne kommerziellen Druck agieren und Verantwortung im "Weltenentwerfen" übernehmen kann.
Die bekanntesten Positionen, Theorien und Beispiele für Spekulatives Design werden vorgestellt und mit praktischen Übungen (in Einzel- und Teamarbeit) zur Gestaltung von kreativen Projekten/Objekten/Produkten verknüpft. Von der Was-wäre-wenn-Frage, über die Entwicklung von Zukunftsszenarien, bis hin zur Kommunikation für Ihr spekulatives Objekt, werden Sie einen Einblick in den gestalterischen Prozess rund um eine Produktentwicklung gewinnen.
Das Ziel der Veranstaltung: Sie üben sich im lateralen Denken sowie Präsentieren und erarbeiten Projekte, die am Ende der Veranstaltung Ihr Portfolio bereichern.
Einführung und Anmeldung:
Freitag 21.10.2022 10–11 Uhr Raum 103/Medienhaus
Erste Termine:
Freitag 28.10.2022 10–13 Uhr (Raum 103/Medienhaus)
Freitag 04.11.2022 10–13 Uhr (Exkursion/Futurium)
Erinnerungsarbeit UdK, eine Publikation
|
Wahlpflicht
WP
|
Anja Steinig
Mittwochs, 14-tägig, 13.30-17.30 Uhr
101/103
Erstes Treffen: 19.10. um 12 Uhr
|
Creditpoints: 2 + 2
as@studiof.de
|
Die UdK hat eine bewegte und bewegende Geschichte. Eine Ringvorlesung beleuchtet die Rollen der Hochschule in der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Es geht um sogenannte Vergangenheitsbewältigung und institutionelle Verantwortung. Mit einer Publikation soll der Reflexionsprozess begleitet werden. Besonders spannend: Geplant ist ein offenes Format, das mit dem Prozess wachsen kann. Und: Die Publikation wird ganz sicher Anfang 2023 umgesetzt.
Das Begleitprogramm:
Workshop in Sauen vom 28.11.-1.12.22
Ringvorlesungstermine am 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 18.01.23, 25.01.23 jeweils um 19 Uhr an unterschiedlichen Orten
Uhrzeit:
Mittwochs 13.30–17.30 Uhr 14-tägig
Erstes Einführungstreffen:
26.10.22, 13.30 Uhr
Weitere Termine:
09.11.22, 23.11.22, 7.12.22, 21.12.23, 11.01.23, 25.01.23
E-Mail:
as@studiof.de
Text und Storytelling
|
Wahlpflicht
WP
|
Sonja Knecht
Donnerstags, 10-13 Uhr
103
Erstes Treffen: 20.10.2022 10-11 Uhr in Raum 103
|
Creditpoints: 2 + 2
sk@txet.de
|
In Text und Storytelling bringen wir das Visuelle mit dem Verbalen zusammen – und so unsere Ideen auf den Punkt.
Sprache als Instrument, Text als gestalterische Praxis: Wie entstehen Narrative? Was erzählt ein Bild? Wie wirken Bilder und Worte zusammen? Wir befassen uns mit dem Gestalten von und mit Bildern, auch Sprachbildern. Wir kreieren Bild- und Textfolgen. Wir erproben uns in diversen medialen Formaten und testen dramaturgische Mittel. Elemente aus dem Creative Writing runden das angewandte Schreiben ab. Wir erzählen Geschichten mit allen gestalterischen Instrumenten, die uns zur Verfügung stehen – und diskutieren, wie Geschichten öffentlich erzählt und medial erfolgreich werden.
Warum üben wir in Text und Storytelling insbesondere das Gestalten mit Sprache (mündlich wie schriftlich)?
Wörter sind ein Werkstoff und Sprache ist ein Schlüssel, mit dem wir immens viel erreichen können. Der Umgang mit Wörtern aber ist für viele Designer·innen ein ebenso weites wie unsicheres Feld. Das muss nicht sein, und das sollte nicht sein. Wir alle brauchen Text für unsere gestalterische Praxis. Wir müssen unsere Ideen in Worte fassen, Konzepte begründen, Projekte betexten. Wir brauchen Sprache(n)! Bei der Zusammenarbeit in einem Team, in Agenturen und für die Gewinnung, aber auch die erfolgreiche Abwicklung von Aufträgen müssen wir unsere Arbeit überzeugend präsentieren. Gleiches gilt für unser Portfolio und unsere Profilierung auf diversen Plattformen.
Sprachliche Sorgfalt und Sicherheit sind in jedem Kunst- und Designberuf notwendig. Lernen Sie das Texthandwerk, wichtige Tools und Techniken kennen: spielerisch, ganz praktisch, für sich, in Interaktion. Trainieren Sie mit uns, Sprache(n) für Ihren Auftritt gezielt anzuwenden.
Das Lehrangebot Text und Storytelling richtet sich an alle Studierenden ab 5. Fachsemester. Es ist für die Anwendung in allen Entwurfsbereichen und Projekten konzipiert. Wir arbeiten aktiv mit dem, was Sie in das Seminar einbringt. Die Leistungserbringung erfolgt durch Ihre durchgängige und aktive Teilnahme.
Text und Storytelling findet in Form von Doppelterminen in Raum 103 am Institut für Transmediale Gestaltung (im Medienhaus) statt.
Einführung und Anmeldung:
Donnerstag 20.10.2022 10–11 Uhr in Raum 103
Erste Termine und Timing:
Donnerstag 27.10.2022 10–13 Uhr
Donnerstag 03.11.2022 10–13 Uhr
Weitere am 24. November, 8. und 22. Dezember.
Plus zwei bis drei Termine im Jan./Feb. 2023.
Änderungen vorbehalten, Abstimmungen im Kurs.
Dozentin und Kontakt:
Sonja Knecht sk@txet.de
Artificial Creativity
|
Wahlpflicht
WP
|
Vinzent Britz
Donnerstags, 14.00-18.00 Uhr
103
Erstes Treffen: 20.10.22, 15 Uhr R103
|
Creditpoints: 2 + 2
mail@vinzent.me
|
Mit exponentieller Geschwindigkeit entwickeln sich KIs seit einiger Zeit auch im Kreativbereich.
Ob photorealistische Deepfakes, endlos vor sich hin mäandernde Animationen oder text-to-image Visualisierungen, wir erkunden die neuen Entwicklungen und Möglichkeiten von KI-basierter kreativer Arbeit.
TERMINE:
20.10.22 Einführung
27.10.22
10.11.22
24.11.22
08.01.23
22.01.23
02.02.23
16.02.23 Abgabe & CPs
DIS/ORIENTATION
|
Wahlpflicht
WP
|
Ruven Wiegert
Mittwoch, 10 – 14 h
105 / 106
Erstes Treffen: 19.10.2022, 14 h
|
Creditpoints: 5
r.wiegert@udk-berlin.de
|
Im Seminar „DIS/ORIENTATION“ werden wir den Nutzen und die Funktion von Schrift und Zeichen im Raum zur Erläuterung und Vermittlung von Informationen, Bewegungsabläufen und Orientierung hinterfragen, analysieren und umdenken. Dabei bewegen wir uns durch das sich derzeit im Umbau befindliche Medienhaus: wir untersuchen Räume, finden Situationen in denen wir uns zurechtfinden (oder auch nicht), die uns einen leichten Durchgang ermöglichen, uns aber auch suchend oder hilfslos stehen lassen können. Wir erforschen Möglichkeiten, wie Schrift und Zeichen als Vermittler zur Orientierung im Raum eingesetzt werden kann und wie dadurch Kommunikation entsteht. Wir machen das Medienhaus zu unserem Experimentierfeld und entwickeln ein zu realisierendes Gestaltungskonzept für ein Orientierungs- und Leitsystem im Medienhaus.
CORRIDORLAND
|
Wahlpflicht
WP
|
Anton Steenbock + Peter Behrbohm
Workshop 7. + 8.11., 10 – 16 h
105/106
Erstes Treffen: Vortrag 7.11.2022, 10 h
|
Creditpoints: 2
mail@antonsteenbock.net, post@peterbehrbohm.net
|
Wir begeben uns auf eine Expedition in das verzweigte Höhlensystem der Universität der Künste. Rechnet man die Korridore und Flure, Kellergänge und Lüftungsschächte zusammen, bilden sie ein Raumkontinuum von über 20 km Länge. Dieses fragmentierte Gedärm ist der Ausgangspunkt unserer Expeditionen in das Unterbewusstsein der Schule. Es wird psychogeografische Wanderungen gehen, um die Architekturethnographie Wajiro Kons, um ein Inventar des Ephemeren – eine Archäologie der Gegenwart – um im Anschluss neue Höhlenbewohner in den Strukturen der Hochschule auszusetzen.
Das Seminar findet in Ergänzung zu dem Entwurfsprojekt „PARASITE ARCHISCULPTURES“ im Entwurfsbereich Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung statt.
Bild_ SONDER, Habbakuk, Jena, 2018
FROM DRAWING TO SPATIAL THINKING
|
Wahlpflicht
WP
|
Lida Badafareh
Blockseminar 4. + 5.11. / 11.11. / 18.11. / 25. + 26.11.,
105/106
Erstes Treffen: Anmeldung per Email bis 21.10.
|
Creditpoints: 2
mershandlee@gmail.com
|
Urban Folies - Learning From Drawing to Spatial Thinking, (object, space)
Most of the time, we see, understand, recognize, identify or even describe everything through their visual expressions. These visual expressions enable us to erase objects, depict them, interpret them, and use them unconsciously. So, let’s say we have always been involved with images and trying or even not trying to imitate and get inspiration from them.
The seminar questions the role of image in the production of an object. The aim is to understand it as a visual representation of an entity with a set of qualities. This will be explored by understanding the essence, meaning, behavior, history, content, universal attributes, etc., of an image to challenge its potential to create a new entity.
In this workshop, each participant will create an object carrying the qualities of an image. Through a series of exercises, students will learn to represent the qualities of their chosen image and transform a pre-existing object by employing the non-composition manner as a combinatorial approach. The new entity will no longer look like its origin and will function, behave, and work differently. This workshop will include directed studies on representational techniques, visualization, digital tooling, materiality, and color.
Dates and times for the seminars:
4. + 5.11. – On Site (Friday 10-18 h, Saturday 10 – 14 h)
11.11. – Online (10 – 18 h)
18.11. – Online (10 – 18 h)
25. + 26.11. – On Site (Friday 10 – 18 h, Saturday 10 – 14 h)
Please note: This is a mandatory course (2D Darstellungstechniken + 3D Modelling) for all students studying in Raumklasse. Furthermore it is open to all others students of Visual Communication.
Bild_ mershandlee, Micromega as discrete interpretations, 2017
FROM CONCEPTUAL THINKING TO MAKING
|
Wahlpflicht
WP
|
Elke Sterling-Presser
Blockseminar 12.12., 13. + 14.1. / 21.1., 10 – 16 h
105/106
Erstes Treffen: Anmeldung per Email bis 21.10.
|
Creditpoints: 2
e.presser@gmx.de
|
We will experiment with materiality and learn about the principles of construction. This workshop will introduce spatial construction techniques and will encourage everyone to translate from observation to material interpretation.
Design, materiality and construction are inseparably connected. How we design is as equal importance to what we design. The entirety of the productive processes , from thinking, drafting and writing to drawing and building needs to be considered, including consideration of materials and construction techniques. We will explore the complex relationship between design and making.
All students with individual semester or graduation projects who seek advice in how to realize or build or construct a spatial structure (objects, display, piece of furniture etc.) are welcome to join the workshop.
This workshop is structured in 2 parts:
12.12. – Introduction of ‚Forms of making’ materializing, constructing, realizing
13. + 14.1. / 21.1. – ‘From Conceptual Thinking to Making’ translating your concepts into construction and materiality
Bild_ Milo Ayden de Luca, Excrescent Utopia, 2013
Critical Media: Transmedia Spaces
|
Wahlpflicht
WP
|
Luiz Zanotello
Do, 10-14:00
112
Erstes Treffen: 18.10.2022
|
Creditpoints: 2/4/5
luiz.zanotello@udk-berlin.de
|
The present today is marked by a phenomenon of ubiquity. Not only of technological and media apparatuses, but of identities, objects and places; things do not seem to be confined anymore to one particular place, but rather exist at a multiplicity of digital and analog instances. Either a phenomenon of perceptual illusion, or concretely and effectively dystopic: everything, everywhere, everyone seems accessible or reachable at the flip of a second, all at once.
In such conundrum, a sense of place is evermore fluid and tight to a timely virtuality. How could we think, sense, and cohabit spaces that do not linger in the present time? What is it that happens within the empty/silent spaces, in the liminal in-between of media where meaning seems to occur?
In this practice-and-theory course on critical media, we will dive into the processes of TRANSLATING, DRIFTING, DISPLACING, and TRANSFORMING meaning between different media to compose a new understanding of space. We will critically analyze and discuss theoretical texts, artistic and design examples, and engage hands-on in prototyping projects and developing artistic strategies that engender a sense of place among the migrations of different media.
This course is open to all students of the university, but an affinity with technical and digital media is desired. The possible credit point schemes follow:
For practice credit points:
5CP: Active participation + design/artistic experiments.
For theory credit points:
2CP (Theory or Studium Generale): Participation as a listener.
4CP (Theory or Studium Ganerale): Active participation + academic essay.
Design with code: Lying on the Sierpiński carpet
|
Wahlpflicht
WP
|
Davide Prati
Mi, 14-18:00
112
Erstes Treffen: 18.10.2022
|
Creditpoints: 5
info@davideprati.com
|
The Sierpiński carpet is not a simple carpet, but a fractal described by Wacław Sierpiński in 1916. Following this technique, a shape is subdivided into smaller copies of itself, for potentially an infinite number of times. Fractals are common in nature, a lot of phenomena in nature are anything but regular. For example, a natural landscape may include ferns, lichens, trees, mountains, rivers and clouds which are far too intricate to be represented by classical geometric shapes. If we imagine to roll our eyes backward to look into our body, we could see fractals in the branching of our lungs, in the splitting of the aorta into small blood vessels, in our brain covered in folds to increase the surface for the neurons.
If the outer and inner space were connected by a geometry, it would most likely be a fractal one.
In this course we are going to explore how fractals can construct spaces for contemplation. We will learn the most common types of fractals, the basic mathematics behind and how to code them. We will see how fractals have been used in videogames and architecture, and also look at some examples in literature.
Students are free to explore the topic with the software they prefer, although the examples in class will use GLSL shaders. A basic coding experience is required, nothing specific but at least some basics as variables, float numbers and loops should be familiar.
Electronics: Motion Systems
|
Wahlpflicht
WP
|
Florian Born
Fr, 10-12:00
112
Erstes Treffen: 18.10.2022
|
Creditpoints: 2
hello@florianborn.com
|
In this course we explore different ways of bringing objects alive and transforming spaces with motion. We will look at tools to design mechanical systems that enable motion and see how a simple rotation can be an initiator to that. We will compare methods of manufacturing and explore what to keep in mind when designing with/for those.
Laboratory for New Intermaterialities, Part 1: Strange Matters
|
Wahlpflicht
WP
|
Valerian Blos
Freitag, 10-14Uhr
Raum 115
Erstes Treffen: 19.10. via zoom
|
Creditpoints: 5
hello@valerian-blos.de
|
In our seminar “Strange Matters”, we want to unravel/brew/cook/melt/print with forms of ambiguous matter, speculative bodies and unthinkable interfaces.
Collectively and driven by experiment, we will handle materials, conduct workshops, invite artists and research institutes in order to understand the strange matters around us.
IN-CAMERA - Spezialeffekte aus der Box
|
Wahlpflicht
WP
|
pet&flo directors - Peter Göltenboth, Florian Giefer
Mittwochs, 30.11., 07.12., 14.12., 04.01., 11.01., 18.01.2022, immer 10-17 Uhr; 25.01., 01.02., 08.02., 15.02.2022, immer 13-17h
126
Erstes Treffen: Fr, 21.10.22, 11-12 Uhr, R126
|
Creditpoints: 2
hello@petandflo.com
|
Erstes Treffen (Einführung): Fr, 21.10.22, 11-12 Uhr, R126
Dieses Seminar bietet einen Einblick in Spezialeffekte, die schon während der Aufnahme von Bewegtbild entstehen und nicht erst in der Nachbearbeitung: Pixilation, Projektion, Timelapse, Forced Perspective. In-Camera Effekte werden trotz der voranschreitenden Digitalisierung der Bildbearbeitung nach wie vor in vielen Produktionen eingesetzt. Wir decken auf warum das so ist und wollen von George Méliès und den Anfangstagen des Films bis hin zu heutigen Virtual Production Studios einen Überblick über diese spezielle Kategorie von Effekten geben und dabei vor allem auch ihre praktische Anwendung erproben.
Frame by Frame
|
Wahlpflicht
WP
|
Alisi Telengut
Freitags, 04.11.–17.02.2023, immer 14-17h
126
Erstes Treffen: Do, 20.10.22, 16-17 Uhr, R126
|
Creditpoints: 2
alisi.telengut@gmail.com
|
First Meeting (Introduction): Do, 20.10.22, 16-17 Uhr, R126
This seminar introduces hand-made animation techniques, using paint and diverse materials (including clay, sand, found objects etc.) to generate movement. Students learn the technical and practical handling of digital animation cameras, stop-motion software, rostrom and light, as well as their application and design for experimenting, storytelling, and other possibilities.
Bewegtbild II - Words don´t come easy
|
Wahlpflicht
WP
|
Manja Ebert
Do, 14 -17 Uhr
126
Erstes Treffen: Do, 20.10. 14-15 Uhr, Raum 126
|
Creditpoints: 5
m.ebert@udk-berlin.de
|
Erstes Treffen (Einführung): Do, 20.10. 14-15 Uhr, Raum 126
Grundlagen Bewegtbild II bietet eine vertiefende Einführung in die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten zeitbasierter audiovisueller Medien. Thematisch fokussieren wir uns im Wintersemester auf den vielseitigen Einsatz des gesprochenen und geschriebenen Wort in Film und Video. Wir verschaffen uns einen Überblick über (Post)produktions-Abläufe und Präsentationsmöglichkeiten von digitalen Bewegtbild-Formaten im physischen Raum und erproben diese an eigenen Projekten.
Voraussetzung/Vorgaben für die Teilnahme:
Grundkenntnisse und praktische Erfahrung in der digitalen Videoproduktion werden vorausgesetzt, z.B. durch erfolgreichen Abschluss entsprechender, relevanter Fächer wie "Grundlagen der Gestaltung des bewegten Bildes I", "Kamera, Licht und Ton - Einführung" sowie "Digitale Film- und Tonmontage - Einführung”.
We don’t need another hero? Vorbildsammlung/Teaching Collection
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Franziska Morlok
montags, 15–18 Uhr
212
Erstes Treffen: FR 21.10. 12h / MO 24.10. 15h
|
Creditpoints: 5
f.morlok@udk-berlin.de
|
Vorbilder und Anschauungsmaterial spielen im Studium eine große Rolle. Eine Quelle sind dafür Sammlungen: Schon bei der Gründung vieler Kunstgewerbemuseen wurden sogenannte „Vorbildsammlungen“ angelegt. Doch was ist eigentlich vorbildlich? Taugt das Konzept noch? Wie müsste eine solche Sammlung für die Ausbildung von Grafik-Designer:innen heute aussehen? In diesem Seminar diskutieren und konzipieren wir eigene Vorbildsammlungen.
Shapeshifters
|
Wahlpflicht
WP
|
Gosia Lehmann
Donnerstag (unregelmäßig), 10-12Uhr
115
Erstes Treffen: 19.10. via zoom
|
Creditpoints: 2
hello@gosialehmann.net
|
We’ll look at contemporary artistic positions, embracing shapeshifting- either through accelerating geological formations, steering the clouds or using the human body to make temporary monuments, while challenging it’s historical context.
The seminar will be a combination of applied practice and theory. As part of seminar we will host artist talks and studio visits by contemporary artists and designers.
Image credit: Silvia Noronha, Shifting Geologies, 2020-ongoing
Kolloquium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Miriam Oesterreich
Donnerstag, 14:15–15:45 Uhr
Gru – 6
Erstes Treffen: 20.10.22
|
Creditpoints: 2
m.oesterreich@udk-berlin.de (bitte per Mail anmelden)
|
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die wissenschaftliche Abschlussarbeiten planen und realisieren. Neben einem Raum, in dem Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben und seinen Methoden praxisnah gestellt und in der Gruppe erarbeitet werden können, soll das Kolloquium vor allem der Präsentation und Diskussion laufender wissenschaftlicher Abschlussprojekte dienen. Für Abschlusskandidat*innen, die von Prof. Oesterreich betreut werden, ist die Teilnahme am Kolloquium verpflichtend. Das Kolloquium steht auch anderen Abschluss-Kandidat*innen der UdK, Fakultät Gestaltung offen.
Bitte melden Sie sich persönlich unter m.oesterreich@udk-berlin.de an.
Hommage à Godard. Materialität und Historizität im Essayfilm
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Kathrin Busch
1.–4.12.2022, Blockveranstaltung
Gutshof Sauen
Erstes Treffen: 11.11. um 17 Uhr, Straße des 17. Juni 118, Raum 207
|
|
Der kürzlich verstorbene Jean-Luc Godard gilt als der Intellektuelle des Kinos, als Denker im Medium des Films. Er steht für eine Filmtheorie mit filmischen Mitteln und für eine Kritik der Gegenwart in Bildmontagen. Von ihm lernt man, was es heißt, im Ästhetischen zu denken, filmisch Kunst und sogar Malerei zu betreiben oder den Film als Theorie aufzufassen. In seinem Werk, das vom engagierten Film der 1960er Jahre über Fernsehkritik bis zur essayistischen Videokunst reicht, unternimmt Godard nicht nur differenzierte Gegenwartsanalysen, sondern er situiert sich selbst mit seinen Leidenschaften und Passionen innerhalb des Bildgeschehens. Das Seminar folgt einigen Strängen seines Filmdenkens: den Bezügen der Nouvelle Vague zum ethnografischen Film und zur Materialität des Kinos, zu Harun Farockis essayistischer Bildforschung sowie natürlich den visuellen Reisen in die Kunst- und Filmgeschichte.
Eine Veranstaltung des DFG-Netzwerks »Anderes Wissen – in ästhetischer Theorie und künstlerischer Forschung« in Kooperation mit Prof. Dr. Knut Ebeling, weißensee kunsthochschule Berlin
Literatur: Volker Pantenburg, Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard, Bielefeld 2006; Andreas Hamburger et al. (Hg.), Jean-Luc Godard. Denkende Bilder, Gießen 2020; Bert Rebhandl, Jean-Luc Godard. Der permanente Revolutionär. Biografie, Wien 2020; Kaja Silverman/Harun Farocki, Von Godard sprechen, Berlin 1998.
Alles ausstellen – Zu Großausstellungsformaten für die Künste und alles andere
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Miriam Oesterreich
Mittwoch, 14:15–15:45 Uhr
Gru – 306
Erstes Treffen: 19.10.22
|
Creditpoints: 3/5
m.oesterreich@udk-berlin.de
|
2022 findet gleichzeitig die documenta 15 und die Biennale von Venedig statt, ebenso wie die Manifesta in Pristina, die Berlin Biennale und eine ganze Reihe weiterer internationaler Kunstausstellungsformate und Biennalen. Vom Phänomen der ‚Biennalisierung‘ der zeitgenössischen Kunstszene ausgehend, wird sich das Seminar Fragen von Lokalität und Globalisierung im Feld von Welt-Kunst-Ausstellungen widmen. Inhärente Machtstrukturen und Gegenentwürfe sollen dabei eine Rolle spielen, Biennalen und Gegenbiennalen mit anderen Ideen „alles auszustellen“ diskutiert werden. Die Weltausstellungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts können hierfür eine historisch-ideelle Herleitung liefern durch das Konzept der enzyklopädisch-didaktischen Akkumulation von Dingen und Objekten aus den Bereichen Technik, Maschinerie, Handwerk, bildende Kunst, Performance und Ethnographie, die ein synthetisches Wissen über die Welt erzeugen sollte. Diese Synthese, wie sie in der 1851 in London erstmals veranstalteten "Great Exhibition of All Nations" zum Ausdruck kam, spiegelte sich in der im neunzehnten Jahrhundert aufkommenden Idee eines "Gesamtkunstwerks" wider. Kunst, Kunstgewerbe, Artefakte, Maschinen, technische Innovationen, Industriepaläste und nationale Ausstellungsarchitekturen gehen dabei eine Symbiose ein. Die Grenzen zwischen Kunst, Handwerk und Nicht-Kunst wurden so im Konzept der Weltausstellung neu verhandelt. Heute hat das Format Weltausstellung an Relevanz eingebüßt, Ausstellungen ‚aller‘ Künste finden aber im ebenfalls globalisierten Kontext der Biennalen statt. Fragen zu Gattungsgrenzen zwischen Kunst, Design, Politik, Nation und Marketing werden immer noch und wieder entlang der Konzepte allumfassender Ausstellungsformate aufgeworfen.
Das Seminar wird sich mit den Strukturen des Displays von Allem auseinandersetzen und Praktiken der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im Kontext einer ‚Biennalisierung‘ der Kunstszene untersuchen. Insbesondere soll dabei das Augenmerk auf den Ausstellungspraktiken ‚peripherer‘ Geografien und subversiver Perspektiven liegen.
Das Archiv durchqueren
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Kathrin Peters
Mittwoch, 16–18 Uhr (und Workshop am 26.10.)
Gru – 306
Erstes Treffen: 19.10.2022
|
Creditpoints: 3/5
k.peters@udk-berlin.de
|
Archive sind materielle Sammlungen, die immer auch Aussagen darüber treffen, was als wichtig erachtet wurde, als sagbar und bewahrenswert. Weil sich diese Kriterien verändern, sind auch Archive nicht statisch, sondern transformieren sich und können immer neu betrachtet werden. Archive ermöglichen keine lückenlose Rekonstruktion des Vergangenen, vielmehr führen sie Lücken und Leerstellen vor. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Theorien und künstlerischen Praktiken zu decolonizing und queering the archive.
Den Auftakt zu dieser als Forschungsseminar angelegten Veranstaltung macht am 26.10.22 ein ganztägiger Workshop, den wir gemeinsam mit der Künstlerin Onyeka Igwe und einer Projektgruppe der Ruskin School of Art, Oxford GB, veranstalten.
Bitte schreiben Sie sich vorab für das Seminar ein: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=1634
Kolloquium
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Kathrin Peters
Dienstag, 17–19 Uhr
Gru – Z3
Erstes Treffen: 18.10.22
|
Creditpoints: 2
k.peters@udk-berlin.de (bitte per Mail anmelden)
|
Das Kolloquium dient der Begleitung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Wir besprechen Ihre Projekte und Fragen, die beim wissenschaftlichen Schreiben entstehen. Der Besuch ist auch für BA-Studierende, die im Sommersemester ihre Abschlussprüfung ablegen möchten, offen. Bitte melden Sie sich persönlich unter k.peters@udk-berlin.de an.
Eine zusätzliche Blockveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Erinnerungsarbeit. Zur Institutionsgeschichte der Universität der Künste
|
Wahlpflicht
WP
|
Juliane Aleithe, Maren Wienigk
Mittwoch, 19–21 Uhr
wechselnde Orte
Erstes Treffen: 26.10.2022
|
Creditpoints: 2
m.wienigk@udk-berlin.de
|
Die wechselnden Orte finden Sie hier: https://www.udk-berlin.de/studium/studium-generale/kurse-courses/einfuehrungsvorlesungen-ws-2022-23/erinnerungsarbeit-zur-institutionsgeschichte-der-universitaet-der-kuenste/
Die Ringvorlesung »Erinnerungsarbeit. Zur Institutionsgeschichte der Universität der Künste« rückt die Geschichte der UdK und ihren vorangegangenen Institutionen mit ihren Akteuren und ihren Gebäuden, Sammlungen und Prägungen in Stadt und Gesellschaft in den Fokus. Zentral sind die Rollen der Hochschule während des Nationalsozialismus, in der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit. An neun verschiedenen Orten wird in unterschiedlichen Formaten – Interviews mit Forschenden, Rundgängen, Führungen, Gesprächsrunden, Impulsreferaten und Podiumsdiskussionen – nach der Historiographie der sogenannten Vergangenheitsbewältigung und institutioneller Verantwortung gefragt. Schlaglichter sind u.a. kritische kulturwissenschaftliche Einblicke auf Archive und Archivarbeit, die Geschichte einzelner Institute, Forschungsperspektiven und ihre Zyklen und Wendungen sowie Fragen nach Medien, Ausrichtung und Sichtbarkeit von gelingender Erinnerungsarbeit. Ziel der Ringvorlesung ist es, einen neuen Reflexionsprozess bis 2025 anlässlich des Jubiläums 50 Jahre UdK/HdK anzuregen.
Alle neun Veranstaltungen sind inhaltlich und thematisch auf je 1 bis 2 Seiten zusammenfassend wiederzugeben. Eigene kritische Setzungen sind genauso wie eine individuelle Gestaltung gewünscht. Abgabe der gebundenen Textsammlung im Büro des Studium Generale (Ha33, R230); Abgabedatum ist der 18. März 2023.
Borders. Grenzen und Grenzregionen in Kunstproduktion und Kunsttheorie der Gegenwart
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Miriam Oesterreich
Donnerstag, 10:15–11:45 Uhr
Gru – 306
Erstes Treffen: 20.10.2022
|
Creditpoints: 3/5
m.oesterreich@udk-berlin.de
|
Grenzen und Migration sind untrennbar miteinander verschränkt. Grenzregionen werden durch Migration als solche definiert, geprägt und gestaltet. Gleichzeitig thematisieren gegenwärtige Künste die konfliktreichen migratorischen Räume in vielfältiger Weise und hinterfragen deren Semantiken, Wirkweisen und Architekturen. Künstlerische Positionen und Strategien können dabei sowohl grenzziehend als auch politische, geografische oder soziale Grenzen unterlaufend wirksam werden. Diese unterschiedlichen Zugänge, Reflexionen und Transformationen sollen Gegenstand des Seminars sein und Ausgangspunkt für die Frage wie unterschiedliche politisch, sozial und ästhetisch umkämpfte Grenzregionen unserer Zeit – etwa die Mauer zwischen den USA und Mexiko, die Grenze zwischen Marokko und Spanien, aber auch innerdeutsche Grenzräume – mit künstlerischen Strategien verhandelt und erzählt werden.
Teil des Seminars wird die aktive Teilnahme am an der UdK veranstalteten wissenschaftlichen Workshop (24.–25. November 2022, gemeinsam mit Dr. Alma-Elisa Kittner und Dipl. des. Kerstin Meincke) sein.
Rave and resistance. Politicizing the dancefloor
|
Wahlpflicht
WP
|
Dr. Anita Jóri
Wednesday, bi-weekly, 10:00-14:00
110/Aula (first session in Room 208, Flusser Archive)
Erstes Treffen:
|
a.jori@medienhaus.udk-berlin.de
|
This seminar asks the question whether the current club and/or rave culture is politically active or not, and if so, how? Is dancing all night long itself political, an act of resistance against social norms? Are clubs as safe spaces for marginalized groups political by their nature? To find answers, we will take a closer look at the political roots of Electronic Dance Music Cultures and compare them with current developments, especially in Berlin.
Photo: Berliner Zeitung
Geschlecht gestalten. Feministische Lektüren
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Kathrin Busch
Freitag, 14–17 Uhr
Straße des 17. Juni 118, Raum 207
Erstes Treffen: 21.10.
|
|
Wenn es bei Simone de Beauvoir heißt, man würde nicht als Frau geboren, sondern zur Frau gemacht, dann möchte das Seminar fragen, welchen Anteil Kunst und Gestaltung daran haben. Wie werden Geschlechtsidentitäten über Bilder, Dinge oder Räume mitproduziert oder verunsichert und subvertiert? Wir wollen Paul B. Preciados Studie zur Rolle des Designs in der Konstruktion des modernen Junggesellen ebenso behandeln wie seine Idee für einen 3D-Fleischdrucker, um anarchistisch Geschlechtsorgane zu vervielfältigen und Genüsse zu multiplizieren. Wie wird in den Künsten der Kampf um „sexuelle Freiheit“ ausgefochten und warum ist sexueller Optimismus inzwischen in die Kritik geraten? Neben Repräsentationen von Geschlecht in den Künsten werden die körperliche Wirksamkeit von Diskursen und Bildpolitiken berücksichtigt, aber auch Geschlechtsangleichungen und Hormonpiraterien in den Blick genommen.
Mit Texten von Sara Ahmed, Judith Bulter, Donna Haraway, Michel Foucault, Catherine Malabou, Maggie Nelson, Paul B. Preciado, Legacy Russell und einer Exkursion zur Ausstellung „Empowerment. Kunst und Feminismen“.
My Body, My Data, My Choice?
|
Wahlpflicht
WP
|
Annika Haas
Donnerstag, 14:15 –15:30 Uhr
Gru – 306
Erstes Treffen: 20.10.2022
|
Creditpoints: 3/5
a.haas@udk-berlin.de
|
Nicht erst seitdem Apps und Sensoren Schritte, Menstruationszyklus, Dating-Aktivitäten, Kaufverhalten oder Schlaf messen, aufzeichnen und auswerten, sind menschliche Körper immer auch Datenkörper. Das Seminar widmet sich aktuellen und historischen Techniken der körperbasierten Datenerhebung, -produktion und -verarbeitung und der Frage: Verfügen wir über unseren data body? Oder muss der feministische Protestruf nun lauten: My Body, My Data, My Choice?
Betrachtet werden historische, technologische, ökonomische und (bio-)politische Strukturen, in denen wir als data bodies existieren. Anhand von Theorie-Texten, aktivistischen Projekten und künstlerischen Arbeiten wird das subversive Potenzial der Datenkörper ausgelotet. Welche Praktiken des Widerstands und Selbstschutzes werden einerseits notwendig, welche neuen Existenzweisen jenseits von Gender, race und Klasse werden als selbst kuratierter data body andererseits denk- und erlebbar?
Im Lektürefokus des Seminars stehen Theorie-Manifeste zu diesen Fragen aus den vergangenen drei Jahrzehnten. Mit Texten wie dem Cyborg Manifesto (Donna Haraway, 1985), Hacker Manifesto (McKenzie Wark, 2004), Xenofeminism Manifesto (Laboria Cuboniks, 2018) oder Glitch Feminism (Legacy Russell, 2020) erkunden wir die Verflechtungen von Körper und Technologie und entwickeln kritische Handlungsperspektiven aus Sicht unserer je spezifischen Existenzweise als Datenkörper.
Einschreibung: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/enrol/index.php?id=1631
Visuelle Kultur. Einführung
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Kathrin Peters
Donnerstag, 10–13 Uhr
Basics Studio
Erstes Treffen: 20.10.2022
|
k.peters@udk-berlin.de
|
In diesem Einführungsseminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen der visuellen Kultur und Kommunikation. Was wir sehen und wie wir etwas wahrnehmen, hat viele Bedingungen: Techniken machen etwas sichtbar, Raumordnungen strukturieren Blicke, Institutionen rahmen Wahrnehmungen, Machtverhältnisse sind, wenn auch nicht immer offensichtlich, in Bildern wirksam. Wir werden wir uns mit grundsätzlichen Texten zu Sichtbarkeit, Bildlichkeit und Medien beschäftigen sowie eigene Beobachtungen anstellen und kleine Analysen der gegenwärtigen visuellen Kultur verfassen.
Eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird als Blockseminar angeboten.
Pflichtveranstaltung im BA Visuelle Kommunikation, Einschreibung: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=1633
Resilienz - Theorie und Kritik eines Begriffs
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Susanne Hauser
Donnerstags, 17.00h
Ha 310
Erstes Treffen: Ab 27.10.2022, 17.00 Uhr
|
hauser@udk-berlin.de
|
Ausführlichere Informationen ab 17.10. auf der Webseite des Fachgebietes im Studiengang Architektur:
https://www.udk-berlin.de/studium/architektur/fachgebiete/kunst-und-kulturgeschichte/lehre/
Resilienz - Räume, Bauten, Stadtkonzepte
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Susanne Hauser
Donnerstags, 19.00h
Ha 310
Erstes Treffen: ab 27.10.2022, 19.00h
|
hauser@udk-berlin.de
|
Ausführlichere Informationen ab 17.10. auf der Webseite des Fachgebietes im Studiengang Architektur:
https://www.udk-berlin.de/studium/architektur/fachgebiete/kunst-und-kulturgeschichte/lehre/
The Stack I On Software and Sovereignty“ (Benjamin H. Bratton)
|
Wahlpflicht
WP
|
Prof. Dr. Susanne Hauser
Mittwochs, 17-18.30h
TU, Alter Lesesaal, H 3503 (Studio Design & Computation)
Erstes Treffen: ab 26.10.2022, 17-18.30h
|
hauser@udk-berlin.de
|
Ausführlichere Informationen ab 17.10. auf der Webseite des Fachgebietes im Studiengang Architektur:
https://www.udk-berlin.de/studium/architektur/fachgebiete/kunst-und-kulturgeschichte/lehre/
Rock Around the Doomsday Clock. Geschichte der Visuellen Kommunikation im Zeichen der Klimakatastrophe
|
Wahlpflicht
WP
|
Martin Conrads
Freitags, 10–14 Uhr
GRU 4/5
Erstes Treffen: 28.10.2022
|
Creditpoints: 5
mc@desperatecapital.com
|
Das im Wintersemester 22/23 von Martin Conrads geleitete Seminar Rock Around the Doomsday Clock untersucht Bildsprache in Zeiten der Klimakatastrophe als Teil der Geschichte Visueller Kommunikation. Ausgangspunkt ist eine Leerstelle: Erst vor wenigen Jahren sonderte die Universitätsbibliothek der UdK Berlin den Großteil ihrer mit ökologischen Themen befassten Printbestände aus. Damit verschwand an dieser Stelle nicht nur der Zugriff auf Wissen, sondern es verschwanden auch Zeugnisse der gestalterischen Umsetzungen, Darstellungen und Eigenschaften dieses Wissens. Ziel des Seminars ist der Versuch einer sich an der Geschichte der Bildsprache der Klimakatastrophe orientierenden Teilrekonstruktion der verschwundenen Bestände mit eigenen gestalterischen Mitteln.
Other Speculations
|
Wahlpflicht
WP
|
Romy Kießling
Freitag, 11.15–12.45 Uhr
Ha – 310
Erstes Treffen: 24.10.22
|
Creditpoints: 3/5
r.kiessling@udk-berlin.de
|
Im philosophischen Verständnis bezeichnet Spekulation einen Erkenntnisgewinn, der über sinnliche und praktische Erfahrung hinausgeht. Im ökonomischen Kontext ist Spekulation eine auf Gewinnerzielung gerichtete Geschäftstätigkeit, basierend auf der Ausnutzung von zeitlichen und unvorhersehbaren Preisunterschieden. Kapitalistische Gesellschaften spekulieren, um durch ihre Ungewissheit und Volatilität zu navigieren, um das Zukünftige zu kontrollieren. Diese Dynamiken haben besonders im Finanzkapitalismus an Bedeutung gewonnen.
Spekulation ist in diesem Sinne nicht nur als Mittel der hypothetischen Gestaltung, sondern zugleich als wertgenerierendes Konzept im Entwurfsprozess bedeutsam. Anhand der Lektüre und Diskussion von Texten aus Architekturtheorie, Philosophie, Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaft im Zusammenhang mit der Analyse historischer und aktueller Architekturprojekte wird versucht, die Bedeutung von Finanzspekulation für die gestalterische Praxis und das ästhetische Urteil kritisch zu beleuchten. Ziel ist es, einerseits theoretische Überlegungen zu Finanzspekulation vorzustellen und andererseits die Bedeutung von spekulativen Dynamiken für den gestalterischen Entwurfsprozess zu identifizieren. Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf anderen Spekulationen – Theorien, Strategien und Projekte, die eine Vision von Spekulation als Realisierung von immerwährendem Wachstum und einer profitablen Zukunft für einige wenige anhand von „wert-reflektiven“ oder „counter-spekulativen“ Methoden hinterfragen und umdeuten.
Diese Veranstaltung wird von Gastvorträgen begleitet werden.
Zur Anmeldung bitte eine E-Mail an r.kiessling@udk-berlin.de
Weiteres
Fachschaftsrat Medienhaus
Der Fachschaftsrat Medienhaus ist der selbstverwaltete Zusammenschluss von Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin, genauer gesagt aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation (VK) sowie Kunst und Medien (KuM). Wir sind die unabhängige gewählte Vertretung der Studierendenschaft und vertreten eure Interessen nach bestem Wissen und Gewissen. Falls ihr also ein Anliegen bezüglich des Studiums am Medienhaus habt, könnt ihr euch gerne an uns wenden, wir werden tun unser Möglichstes, um euch weiterzuhelfen. Wir werden jährlich gewählt und arbeiten ehrenamtlich. Zudem verfügen wir autonom über ein von der Hochschule bereitgestelltes Budget mit dem wir eure Projekte und Initiativen fördern, wenn ihr bei uns einen Antrag einreicht. Wir unterstützen und initiieren zudem studentische Projekte und Vorhaben, die die Studienqualität in verbessern. Dazu gehören u.a. die (Mit-)Gestaltung der Uni-Räume, die Teilnahme an den Institutsratssitzungen, das Informieren über die AStA-Politik und das Einbringen unserer Interessen in den AStA UdK, die Vermittlung von hochschulpolitischen Vorgängen und die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Da wir eigeninitiativ und selbstbestimmt arbeiten sind wir offen für eure Vorhaben, Anregungen und Wünsche! Und wenn ihr Lust habt, beim Fachschaftsrat mitzumachen, sprecht uns gerne an, wir freuen uns über eure Unterstützung!
fsr@medienhaus.udk-berlin.de
designtransfer
designtransfer ist Galerie und kommunikative Plattform der Fakultät Gestaltung für Ausstellungen, Veranstaltungen und Kooperationen. www.designtransfer.udk-berlin.de
Everybody is welcome to submit ideas for a designtransfer showcase installation, events and exhibitions.
Medienhaus Lectures
03.11.2022, 17-20 Uhr, Aula Medienhaus
Unter dem Motto MOVE / DRIFT / SHIFT organisiert und moderiert durch Manja Ebert (Bewegtbild) und Roman Wilhlem (Typolabor), sind dieses Jahr die Schwerpunkte Bewegtbild und Typografie gesetzt. Die Veranstaltung versucht einen Spagat zwischen fachspezifischen Fragen und der aktuellen Situation in Europa.
medienhaus-lectures.udk-berlin.de
Gesundheit
Bitte lasst uns alle im Medienhaus auf die Einhaltung der üblichen Corona-Regeln achten: Mundschutz tragen, Abstand halten, Händewaschen, Lüften. Vielen Dank und ein schönes Semester!Bitte lasst uns alle im Medienhaus auf die Einhaltung der üblichen Corona-Regeln achten: Mundschutz tragen, Abstand halten, Händewaschen, Lüften. Vielen Dank und ein schönes Semester! Bitte lasst uns alle im Medienhaus auf die Einhaltung der üblichen Corona-Regeln achten: Mundschutz tragen, Abstand halten, Händewaschen, Lüften. Vielen Dank und ein schönes Semester!Bitte lasst uns alle im Medienhaus auf die Einhaltung der üblichen Corona-Regeln achten: Mundschutz tragen, Abstand halten, Händewaschen, Lüften. Vielen Dank und ein schönes Semester!
/