Die „Detroit“ sieht sich als Hommage an die gleichnamige Stadt. Die strengen Kanten erinnern an die einst industrielle Wucht Motowns. Durch die komplexe Formsprache und den starken Strichstärkenwechsel ergeben sich ausdrucksvolle Weißräume. Sie eignet sich zur Display-Anwendung und entstand als selbst-initiiertes Schriftprojekt.