Bei dem spielerischen Ansatz der „Tata“ geht es primär um eine Reduktion von Schrift und um das Aufbrechen von Verbindungselementen. Die Spielregeln sind unkompliziert: aus zwei Elementen, einer Ecke und einer Kurve, beide mit charmanter Asymmetrie gezeichnet, wird jedes Zeichen erbaut. Dabei entstehen komplexe, unkonventionelle und visuell reizvolle Formgebilde in zwei verschiedenen Schnitten. Besonders die „Tata Outline“ bietet eine schöne Referenz zu ihrer digitalen Entstehung. Der Verweis auf das Interface-Design der Schriftgestaltungssoftware als Teil ihrer äußeren Form ist vermutlich ohnegleichen.