Kunst und Medien 
Sommersemester 2025






Narrativer Film
Narration in und mit technischen Bildmedien
Künstlerische Projektklasse – die Untersuchung narrativer Verfahren, ihrer Möglichkeiten und Grenzen in den Bildmedien ist ein zentraler Bestandteil der Lehre.



 


Fachklasse Narrativer Film
Die Fachklasse „Narration in und mit technischen Bildmedien“ ist eine künstlerische Projektklasse. Die Untersuchung narrativer Verfahren, ihrer Möglichkeiten und Grenzen in den Bildmedien ist ein zentraler ein Bestandteil der Lehre. Die Studierenden sind aufgefordert eigenständige künstlerische Arbeiten zu erstellen und können hierbei alle denkbaren Formate, auch jenseits des Spielfilms wählen. Gemeinsame Sichtung und Diskussion von Studierenden-Arbeiten im Klassen-Plenum. Einzelbetreuung der Projekte in allen Phasen.

Einzelberatungs-Termine nach Absprache oder per Mail (tarslan@udk-berlin.de).

Pflichtveranstaltung für Studierende der Fachklasse „Narration in und mit technischen Bildmedien“.

Nachweis: Fachklassenschein (nur bei regelmäßiger Teilnahme)
Narrativer Film
Prof. Thomas Arslan und Juliane Großheim (Künstlerische Mitarbeiterin)
tarslan@udk-berlin.de

Fachklasse
Dienstag 11-14 Uhr
Raum: 123, 124 (Working Space)
Produktions-Seminar
Einreichungen für Förderinstitutionen schreiben
anhand der wichtigsten organisatorischen Schritte:
• Einschätzung der passenden Förderinstitution, Lesen von Merkblättern, Gespräch mit einerm Förderreferentin
• Definition der wichtigsten Textdokumente Anschreiben, Treatment, Director’s Note, Synopsis und wenn möglich als ersten Entwurf im Seminar schreiben
• FP und Budget als ersten Entwurf im Seminar erstellen
Narrativer Film
Zsuzsanna Kiraly
zsuzsanna@flaneur-films.com

Fachtheorie
Montag, 16.06. und Montag 23.06. und individuelle Einzelberatung nach Absprache jeweils 10-18 Uhr
Raum: 123
Filmregie-Seminar
ORTE, SPIEL und INSZENIERUNG
In den ersten Sitzungen des Seminars werden anhand von Beispielen verschiedene Verfahren der filmischen Inszenierung und deren Umgang mit dem Raum erläutert. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf der praktischen Arbeit. Die Studierenden sollen auf Grundlage einer Vorgabe (die frei behandelt werden kann) dieselbe Szene mit denselben Darsteller*innen an drei verschiedenen Orten (öffentlicher Raum, privater Innenraum, Studio-Situation) inszenieren. Hierbei sollen die Wechselwirkungen und Notwendigkeiten, die Spiel und Inszenierung an den verschiedenen Orten verlangen, untersucht und erfahrbar gemacht werden. Die Teilnehmenden des Seminars werden gebeten nach Möglichkeit selber als Darsteller*innen bei den Inszenierungs-Übungen der Kommiliton*innen vor der Kamera aufzutreten.
Die Teilnahme am Seminar ist nur für Studierende der Fachklasse Narrativer Film möglich.
Narrativer Film
Prof. Thomas Arslan

künstlerisch-gestalterische und technische Fächer
Mittwochs (ab dem 07.05.) und nach Absprache im Seminar 10 Uhr
Raum: 123
SOUNDDESIGN / POSTPRODUKTIONS-BERATUNG
Im Rahmen der Lehrveranstaltung SOUNDDESIGN/POSTPRODUKTIONSBERATUNG bieten Christian Obermaier und Jochen Jessuzek theoretische sowie praktische Hilfestellung für die Audio-Postproduktion filmischer Arbeiten aus den Bereichen Narrativer Film, Dokumentation und Videokunst an (keine Scheinvergabe).
Narrativer Film
Christian Obermeier, Jochen Jessuzek
c.obermaier@posteo.de, sound@poleposition-dc.de

ab Mittwoch, 16.04.2025 nach individueller Absprache
Raum: nach individueller Absprache
Color-Grading Workshop
Film Looks & Color Balancing will be a hands on approach continuation of the tools that have been learned in the previous workshop, Introduction to Color Grading in Davinci Resolve. Over two days, participants will establish a look for their film and balance a sequence to cohesion. The workshop will take the shape of a working classroom, mixing in-person tutorials, lectures and assignments.
Narrativer Film
Caio Amado Soares
caio.am.soares@gmail.com

künstlerisch-gestalterisch und technisches Fach
Freitag, 16.05 und Samstag, 23.05. jeweils 10-18 Uhr
Raum: 29 und 123
Experimenteller Film | Medienkunst

The class “Experimental Film / Media Art” is focused primarily on an experimental approach of the medium film and video. The focus is on the interface of visual art and film. The aim is to develop new formats and experimental methods of presentation, and to find a contemporary approach that addresses current developments in society as well as contemporary philosophical discourses and phenomena.



Generative Kunst / Computational Arts





The Generative Art / Computational Art class explores the possibilities of using programming, generative strategies, and interaction in various contexts in artistic projects; the focus is on real-time systems that incorporate complex time structures, visuals, sound and music.

*** If you want to join this class, contact the profs,
and come by on Monday 15-18h! ***

Professor Alberto de Campo– decampo@udk-berlin.de
Assistant Professor Bruno Gola – bgola@udk-berlin.de

Tutor*innen:
Selenay Kıray – selenaykiray@gmail.com
Jiawen Wang - ji.wang@udk-berlin.de
Luis Brunner - l.brunner@udk-berlin.de




Time-based art with contemporary technology


Guest Professor Jenna Sutela

The class seeks to provide an inspiring environment for experimentation with a focus on computational and biological processes in the context of art. It empowers students to define and shape their roles in and with art at a time when technology permeates every aspect of our lives, within expanding and differentiating art fields, and amidst planetary and humanitarian crises.

Students develop individual projects that will be discussed together with the group and during one-on-one meetings. Support will be available for conceptualisation and presentation of work.


Digitale Bildung

Digital Education consists of education-about-digital and education-with-digital. 

 

Combine both approaches, mix it with few weeks of making, add some tradition and a dose of constructivist idealism, spice it with cognitive and computer science and let the synergy of design & theory emerge. 



 

New Media

Filminstitut
Das Filminstitut der UdK Berlin ist eine künstlerische Forschungseinrichtung. Schwerpunkte sind avancierte Filmarbeiten, Publikationen und Veranstaltungsreihen.

Sprechstunde mittwochs 10-12 Uhr in 26A
info@filminstitut.udk-berlin.de
tutor.in@filminstitut.udk-berlin.de


Wind of Change
Reclaiming Cuts. Queering Institutions.
As political agendas and budget cuts continue to restrict the artistic avant-garde, "Wind of Change" emerges as a queer response to cultural erasure. The seminar explores "Cutting" as a queer method of institutional critique. By reclaiming the act of cutting as a creative gesture, editing becomes a political act of resistance. Using found and expired footage, the cut becomes a rebellious tool, where splicing, reordering, and reconstructing reflect the queer tradition of reclaiming and transforming oppressive systems. The project will culminate in a collaborative film that documents the research, process, and vision of a temporary Queer Institute.
Filminstitut
Constantin Hartenstein, Sylvia Sadzinski
c.hartenstein@gmail.com

künstlerisch-gestalterische und technische Fächer
Block (Beginn 2.5.) 12-18 Uhr
Raum: 6
Theorie

Introduction to Psychology: On Anima and Other Archetypes
The seminar "Introduction to Psychology: On Anima and Other Archetypes" offers an interdisciplinary exploration of history of psychological thought. Beginning with mythological narratives like Amor and Psyche and philosophical texts such as Aristotle's On the Soul, the seminar aims to integrate cross-cultural perspectives—including animism, panpsychism, the Sāṅkhya concept of Ātman and Islamic / Judaic / Jungian models of "the soul". In case of good weather, some seminars will take place outdoor (medienhaus garden/terrace).
Theorie
Daniel D. Hromada
daniel@udk-berlin.de

Thursday 10:30 - 12:00
Raum: Aula Medienhaus
AV-Werkstatt/Geräteausleihe
Martin Pflüger
E-Mail: m.pflueger@udk-berlin.de

Technische Beratung und Betreuung der Studierenden bei Ihren AV-Projekten
Verleih von Kamera-, Ton- und Lichtequipment, sowie technische Einweisung in die Geräte


Raum 24 und 25
Mo - Fr 10-13 Uhr Geräteausgabe und - Rückgabe (nach Terminvereinbarung)
Mo - Fr Beratung und Betreuung (nach Terminvereinbarung)


/