Gestaltgesetze |
Grundlagen des Entwerfens
PE |
Prof. Ulrich Schwarz, Henrike Uthe, Kilian Kottmeier
Online und regulierte Präsenz in Raum 4/5 |
Creditpoints: 16 us@udk-berlin.de, h.uthe@udk-berlin.de, kilian.kottmeier@freenet.de |
Mit dem Fokus auf die Gestaltgesetze, untersuchen wir analoge und digitale Ausdrucksformen.
| |
![]() |
Redesigning the field: research methodologies for critical practices |
Grundlagen des Entwerfens
PE |
Imad Gebrayel
Donnerstag, 10 Uhr virtuell |
Creditpoints: 1 imadgebrayel@gmail.com |
Research is an indispensable component and a valid outcome of the design process. The course engages students with sociopolitical matters, critical design projects and field research within a decolonial and intersectional framework.
| |
![]() |
Messy History | |
Lisa Baumgarten | CPs: 4 |
Donnerstag, 14–16 Uhr, virtuell |
|
A new basics program – ein Podcast | |
Henrike Uthe | CPs: 4 |
Sa/So 14./15.Nov, 5./6.Dez, 23./24.Jan, 10–16 Uhr, Raum 4/5 |
»It’s all about Gute Laune, Leute« |
E 1. Grafikdesign
PE |
Prof. Fons Hickmann, KM Pascal Kress
Dienstag, 10.00 210/Digital |
Creditpoints: 18–22 kress@klassehickmann.com |
Wir beschäftigen uns in diesem Semester mit allem was fehlt, mit dem, was wir vermissen und was zu Sehnsucht wird. Corona verlangt uns ein völlig neues Verhalten ab, Corona ist eine Provokation, gar eine Zumutung – und vor allem bedeutet es Verzicht. Lenken wir unseren Fokus also dahin, wohin gerade kein Licht zu fallen scheint.
| |
![]() |
Manifesto | |
KM Pascal Kress | CPs: 5 |
Mittwoch, 10.00–13.15, 210/Digital |
|
What Could Possibly Go Wrong? | |
LB Martin Conrads | CPs: 5 |
Donnerstag, 14.00–17.15, 210/Digital |
Dürer GmbH 1 |
E 2. Illustration
PE |
Gabriela Jolowicz
montags, 9-16 Uhr Gru 205 |
Creditpoints: 18 fire@hey-gabi.de |
Dürer GmbH – die Holzschnittwerkstatt im 21.Jahrhundert
Die Klasse Illustration wird 500 Jahre zurück in die Vergangenheit geschickt und findet Arbeit in einer Holzschnittwerkstatt. Die Grafiken, die dort entstehen, sind mit ihrer revolutionären Gestaltung und unglaublichen Thematik der letzte Schrei in der noch mittelalterlichen Gesellschaft. | |
![]() |
Dürer GmbH 2 |
E 2. Illustration
PE |
Frank Diersch
dienstags, 10-14 Uhr Gru 205 |
Creditpoints: 18 info@frankdiersch.de |
Dürer – Zeichnerische Analyse und Neubau nach Prototypen
Grafische Transformation von Bild- und Figurenkontexten | |
![]() |
Stop Making Sense |
E 3. Informationsgestaltung
PE |
Bernd Grether
Montag und Dienstag, 10–18 Uhr 204 |
Creditpoints: 18–22 b@berndgrether.de |
"Man kann nicht nicht kommunizieren" — Wir werden versuchen, das bekannten Axiom des Psychologen Paul Watzlawick zu widerlegen. Wie lässt sich Sinn aushebeln? Welche Techniken werden dazu in Literatur, Film, bildender Kunst und anderen Gebieten verwendet? Lassen sich diese Techniken auf das Gebiet der visuellen Kommunikation übertragen? Was bleibt von visueller Kommunikation, wenn der Sinn fehlt? Angrenzende Gebiete des Themas sind unter anderem: Blindtext, Nonsense, Gibberish, asemisches Schreiben.
| |
![]() |
Ideen, Verträge, Recht | |
Lucas Elmenhorst, Barbara Wilkens | CPs: 2 |
Dienstag, 18-20 Uhr, online |
|
Methodenlabor | |
Bernd Grether | CPs: 5 |
Mittwoch, 10–14 Uhr, online(ish) |
|
=max(A2:A12358) | |
Nina Bender | CPs: 5 |
Freitag, 10–14 Uhr, 204 |
Kreative Kommunikation und Kampagnen für den UdK-Shop |
E 4. Werbung
PE |
Prof. Uwe Vock
Mo./Di., 10–16 Uhr virtuell |
Creditpoints: 18–22 uwe@vock-berlin.de |
Ein Projekt von Studierenden für Studierende: Von außergewöhnlicher Kommunikation auf sozialen Netzwerken bis hin zu Offline-Kampagnen. Ziel ist, Studierenden aus den unterschiedlichen Studiengängen der UdK Berlin die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeiten professionell zu realisieren, umzusetzen, zu präsentieren und zu vertreiben.
| |
![]() |
Text/Konzept für den UdK-Shop | |
Sonja Knecht | CPs: 2+2 |
Block: Do/Fr 3./4.Dez, 28./29.Jan, 10–16 Uhr, virtuell |
|
Kreative Konzeption & Still Life Fotografie für den UdK-Shop | |
Gosia Warrink und Attila Hartwig | CPs: 5 |
Block: Do/Fr 10./11.Dez, 14./15.Jan, 10–16 Uhr, Online & Studio |
|
Realtime Graphics and CGI with Unreal Engine | |
Vinzent Britz and Lukas Schmeck | CPs: 2+2 |
Thursdays 19.11.–04.02. Block (TBD) 10:00 – 17:00 (1h break), 10–17 Uhr, virtuell |
TALES OF NATURE |
E 5. Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
PE |
Prof. Gabi Schillig, KM Ruven Wiegert
Montag + Dienstag, 10 – 16 h R 105/106 + virtuell |
Creditpoints: 16 – 22 r.wiegert@udk-berlin.de |
Wir werden uns im Entwurfsprojekt mit der Frage beschäftigen, „wie die menschlichen Kulturen Teil anderer materieller Kulturen in der Welt sind“ (H.I. Sullivan, New Materialism, 2015) und uns dabei mit einem erweiterten Verständnis von Materie auseinandersetzen. Ausgehend von naturwissenschaftlichen Objekten des Museums für Naturkunde Berlin werden wir neue hybride Materialitäten und Räume entwerfen, die von imaginären, unentdeckten Orten erzählen.
Weitere Informationen unter: talesofnature.raumklasse-udk.de Bild: Aiste Ambrazeviciute, Forest Tectonics, 2020 | |
![]() |
S P A C E - — O P E N S T U D I O |
E 5. Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
PE |
Prof. Gabi Schillig
Mittwoch, 11 – 14 h R 104 + virtuell |
g.schillig@udk-berlin.de |
Im S P A C E -- - O P E N S T U D I O können individuelle Themen und Abschlussarbeiten, die sich mit räumlichen Fragestellungen beschäftigten, konzeptionell, experimentell und praxisbezogen weiterentwickelt werden.
Foto: Fiona Belousz, Utopia is a Square, Bachelorarbeit 2019 | |
![]() |
The Matter of Fluidity – 2D / 3D Digital Modelling | |
Elke Sterling-Presser | CPs: 5 |
Mittwoch, 14 – 18 h, R 105/106 + virtuell |
|
Transforming Archives | |
Ruven Wiegert | CPs: 5 |
Mittwoch, 10 – 14 h, R 105/106 + virtuell |
|
Suspension of Disbelief: Non-Physical Prosthetics | |
Henrik Mauler (Zeitguised & Uglystupidhonest) | CPs: 2 |
Blockseminar / Januar 2021: Start 8.1.2021, 10 – 17 h, R 105/106 + virtuell |
Concretely Unimaginable |
E 6.1 New Media
PE |
Prof. Ängeslevä, Luiz Zanotello
Di, 10 - 14 Uhr Online |
Creditpoints: 16 - 22 luiz.zanotello@udk-berlin.de |
Above our table are things that are either too massive for our grasping, or things that are perhaps too intimate and close to have a real impact. In this semester we will explore paradigms that are on the verge of our human imagination, in order to enable new concrete futures. Register until 02.11 18:00 at: https://forms.gle/YXVkemfRpZmogyPT6
| |
![]() |
Designed Uncertainty | |
Luiz Zanotello | |
Donnerstag, 10 - 13 Uhr, Online |
|
Algorithms of growth | |
Davide Prati | CPs: 5 |
Mittwoch, 14 - 18 Unr, Online |
|
The Hitchhiker's Guide to the Internet | |
John-Paul Bader | CPs: 2 |
Donnerstag, 15 - 18 Uhr, Online |
|
Experimental Labor: Can´t touch this, Part II | |
Valerian Blos | CPs: 4-5 |
Donnerstag, 10-13Uhr, Online |
|
Gestalten mit Code | |
Davide Prati | |
Mittwoch, 10 - 13 Uhr, Online |
Gestaltung des bewegten Bildes – Stadt-Natur |
E 7. Bewegtbild
PE |
Prof. Anna Anders
Mo 14-17 Uhr + Di 11-19 Uhr, 14-17 Uhr Galerie oder online |
Creditpoints: 16-20 bewegtbild@medienhaus.udk-berlin.de |
Wir werden uns mit der Natur im urbanem Raum beschäftigen und mit der Kamera Parks, Brachen, Kleingartenanlagen, Friedhöfe, Balkone, Dachgärten oder andere Orte erkunden.
1. Termin: Mo 02.11. 16-18 Uhr über: https://bbb.medienhaus.udk-berlin.de/b/ann-ckp-njp | |
![]() |
Natur |
E 7. Bewegtbild
PE |
Prof. Dr. Susanne Hauser
montags, 14-täglich, Start: Mo 09.11., 18-20 Uhr Aula oder online |
Creditpoints: 2+2 bewegtbild@medienhaus.udk-berlin.de |
Das kulturwissenschaftliche Seminar begleitet die Entwurfsklasse und bietet Texte und Textlektüren sowie weitere Informationen zur Unterstützung eigener Recherchen an und eröffnet die Möglichkeit theoretischer Reflexionen und Diskussionen zum Thema „Natur“.
| |
![]() |
3D-Engine, C# und AR – Einführung | |
Manuel Rossner | CPs: 2 |
Start am Mo 14.12., 18-20 Uhr, Aula oder online |
|
Nachhaltigkeit und Fortschritt - Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft | |
Dorothee von Winning | CPs: 1 |
mittwochs, Start am 02.12., 17-19 Uhr, Aula oder online |
|
Grundlagen Bewegtbild II – Mind the Process. Postproduktion und Präsentation | |
Manja Ebert | |
donnerstags, Start am 05.11., 14-17 Uhr, Galerie oder online |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Kathrin Peters | |
Dienstag, 18:00–20:00, Z 3 |
|
Speichern, Erinnern, Imaginieren. Bibliotheken als Wissensräume | |
Maren Wienigk | |
Fr., 10–12 Uhr, Bibliotheken (vor Ort) und online |
|
Seeing ourselves clearly. Unseren Blick dekolonialisieren, die eigene Praxis überdenken | |
Pary El-Qalqili | |
Do., 14–16 Uhr, online |
|
Counterfactual: Gedankenexperimente in Film, Literatur, Kunst und Design | |
Felix Laubscher, Georg Dickmann | CPs: 3–5 LP |
Mittwoch, 14:00–16:00 Uhr, Aula oder online |
|
RSVP. Ein Seminar im Briefformat | |
Annika Haas | CPs: 5 |
Donnerstag (Posteingang), ohne Uhrzeit, – |
|
Materializing feminist approaches to space | |
Prof. Dr. Nathalie Bredella | CPs: 3 |
erster Termin Do., 5.11., 16:00, |
Thema „Natur” | |
Prof. Dr. Susanne Hauser | |
Mo., 18:00–20:00, Aula Medienhaus |
|
Streaming or dreaming the dancefloor? – New histories of electronic dance music | |
Dr. Anita Jóri | |
Mittwoch, zweiwöchentlich, 10:00–14:00, online |
Typografie 1 |
Labor für Typografie
Wahlpflicht |
Jenny Baese
mittwochs, freitags, 10–16 Uhr tba |
Creditpoints: 5 j.baese@udk-berlin.de |
Licht und Schatten / Schwarz und Weiß / Grauwerte – Typografische Grundlagen
| |
![]() |
Typografie 2 |
Labor für Typografie
Wahlpflicht |
Thomas Maier
Freitag, 10–14 Uhr 025/026 |
Creditpoints: 5 thomas.maier@ufg.at |
In Typo 2 können Studenten beispielsweise Projekte im Buchdruck umsetzen, oder wir erarbeiten zusammen eine Aufgabenstellung in vielfältigen Materialien und Techniken, was auch Indesign beinhaltet. Es kann auch eine kleine Headline-Schrift in Glyphs entstehen. Alles mit Buchstaben eben.
| |
![]() |
TRANSFORMATION |
Labor für Fotografie
Wahlpflicht |
Sebastian Herold
Donnerstag, 10–16 Uhr virtuell |
Creditpoints: 5 s.herold@udk-berlin.de |
Ziel ist die Umwandlung bestehender Bildvisionen, Formen und Strukturen. Wöchentliche Aufgaben begleiten die Transformation bis zur Entwicklung einer eigenständigen Arbeit und deren Realisierung.
| |
![]() |
Labor für Fotografie Basic-Workshop |
Labor für Fotografie
Wahlpflicht |
Sebastian Herold
Mittwoch und Freitag, 10–16 Uhr TBA |
Creditpoints: 5 s.herold@udk-berlin.de |
| |
![]() |
Labor für Zeichnen/Basic-Workshop |
Labor für Zeichnen
Wahlpflicht |
Kerstin Hille
Mittwoch und Freitag, 10 bis 16 Uhr Basic-Studio, R 309, R306 |
Creditpoints: 5 k.hille@udk-berlin.de |
Licht und Schatten
| |
![]() |
Experimentelles Zeichnen |
Labor für Zeichnen
Wahlpflicht |
Kerstin Hille
Donnerstag, 10 bis 14 Uhr 025/026 |
Creditpoints: 5 k.hille@udk-berlin.de |
Überdrucken
Der Kurs wird sich im ersten Teil mit Albrecht Dürers Melencolia I (Kupferstich, 1514) beschäftigen. Im zweiten Teil geht es um die Sichtung und Nutzung von Bildmaterial, welches uns heute täglich umgibt. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem Material, die Analyse formaler Gegebenheiten und Bearbeitung, Veränderung und Überlagerung mit Hilfe verschiedener (Druck-)Techniken soll die Suche nach neuen Bildfindungen ermöglichen. | |
![]() |
Modellbauwerkstatt |
Werkstätten
Werkstatt |
Elke Schneider
Mi u. Do, 10-18 Uhr 12 + 13 |
Creditpoints: 2 / 2 alu205@udk-berlin.de |
Einführung in den Modellbau - Einführungskurs über 6 Termine mit jeweils 4 Stunden nach Terminvereinbarung mittwochs und donnerstags (2 Credits)
Projektbegleitung regelmäßig an mindestens 6 Terminen (2 Credits) oder spontan mittwochs und donnerstags - die Möglichkeiten sind von der maximalen Raumbelegung von 4 Studierenden gleichzeitig abhängig | |
![]() |
Das Vierte Druckverfahren |
Siebdruckwerkstatt
Werkstatt |
Lars Lenhardt
Do & Fr, 10-18 Uhr 15 |
Creditpoints: 2 l.lenhardt@udk-berlin.de |
Konzeption und Druck einer mind. 3-farbigen Siebdruckarbeit. Format A6 bis A0.
Voraussetzung für die Teilnahme: - absolvierte Einführung - Studierende ab 3. Semester - Ankündigung des Vorhabens bis spätestens 13.11.2020 | |
![]() |
3D-Engine, C# und AR – Einführung |
Wahlpflicht
WP |
Manuel Rossner
Start am Mo 14.12., 18-20 Uhr Aula oder online |
Creditpoints: 2 bewegtbild@medienhaus.udk-berlin.de |
Der Workshop gibt einen Überblick über die Möglichkeiten 3D-Objekte in die 3D Engine Unity und Augmented Reality- Anwendungen einzubinden.
Weitere Termine: Fr 18.12., 15.01., 22.01. jeweils 10-15 Uhr, Aula oder online | |
![]() |
Thema „Natur” |
Wahlpflicht
WP |
Prof. Dr. Susanne Hauser
Mo., 18:00–20:00 Aula Medienhaus |
hauser@udk-berlin.de |
Das kulturwissenschaftliche Seminar begleitet die Entwurfsklassen, die im Wintersemester durch Prof. Anna Anders und Prof. Gabi Schillig betreut werden.
Anmeldung über die Klassen. | |
![]() |
Ideen, Verträge, Recht |
Wahlpflicht
WP |
Lucas Elmenhorst, Barbara Wilkens
Dienstag, 18-20 Uhr online |
Creditpoints: 2 lucas@elmenhorst.com |
Was Gestalter über Verträge, Steuern und Urheberrecht wissen sollten. Bitte per E-Mail anmelden. Erster Termin 10. November.
| |
![]() |
Methodenlabor |
Wahlpflicht
WP |
Bernd Grether
Mittwoch, 10–14 Uhr online(ish) |
Creditpoints: 5 b@berndgrether.de |
Das Methodenlabor bietet vertiefte und erweiterte Grundlagen für den Bereich Informationsgestaltung. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Entwicklung und Anwendung von Transformationstechniken mit denen Informationen in visuelle Medien übersetzt werden können. Das Labor bietet dabei Raum für Experimente, widmet sich aber auch praktischen Anwendungen.
| |
![]() |
Streaming or dreaming the dancefloor? – New histories of electronic dance music |
Wahlpflicht
WP |
Dr. Anita Jóri
Mittwoch, zweiwöchentlich, 10:00–14:00 online |
a.jori@medienhaus.udk-berlin.de |
With the help of popular music studies, the seminar discusses different histories of electronic dance music by introducing diverse musicians and communities.
Anmeldung: moodle.udk-berlin.de/moodle/enrol/index.php Photo by Ani Taj, The New York Times | |
![]() |
Nachhaltigkeit und Fortschritt - Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft |
Wahlpflicht
WP |
Dorothee von Winning
mittwochs, Start am 02.12., 17-19 Uhr Aula oder online |
Creditpoints: 1 bewegtbild@medienhaus.udk-berlin.de |
Wie möchten wir leben? Was bedeutet Nachhaltigkeit und Fortschritt - wie schaffen wir diesen Spagat? Und wie sieht Arbeiten in der Zukunft aus? Wir diskutieren unterschiedliche Konzepte mit Gästen, die ökologisch nachhaltige Produkte herstellen und sich für bessere Arbeitsbedingungen engagieren.
| |
![]() |
Manifesto |
Wahlpflicht
WP |
KM Pascal Kress
Mittwoch, 10.00–13.15 210/Digital |
Creditpoints: 5 kress@klassehickmann.com |
In diesem Seminar geht es um Gestaltung (nur) mit Text – Claims, Slogans, Essays. Die Studierenden setzen sich kritisch mit Thesen zu Typografie auseinander und formulieren eigene Maximen. Später wenden sie sich Manifesten aus Bereichen wie Kunst, Film und Feminismus zu und entwickeln daraus gestalterische Arbeiten. Frei nach dem Werk Manifesto von Julian Rosefeldt, in dem Cate Blanchett Versatzstücke berühmter Manifeste rezitiert.
| |
![]() |
Counterfactual: Gedankenexperimente in Film, Literatur, Kunst und Design |
Wahlpflicht
WP |
Felix Laubscher, Georg Dickmann
Mittwoch, 14:00–16:00 Uhr Aula oder online |
Creditpoints: 3–5 LP f.laubscher@udk-berlin.de |
Gedankenexperimente spielen seit der Antike eine wichtige Rolle im intellektuellen Leben. Was geschieht, wenn die rein gedankliche Auseinandersetzung in Film, Literatur, Kunst oder Design Form annimmt?
Anmeldung: moodle.udk-berlin.de/moodle/enrol/index.php?id=844 | |
![]() |
Kreative Konzeption & Still Life Fotografie für den UdK-Shop |
Wahlpflicht
PH |
Gosia Warrink und Attila Hartwig
Block: Do/Fr 10./11.Dez, 14./15.Jan, 10–16 Uhr Online & Studio |
Creditpoints: 5 gwarrink@amberpress.eu |
Wir entwickeln kreative und außergewöhnliche Konzepte und setzen sie fotografisch um. In (Online-)Übungen arbeiten wir an experimentellen Designlösungen und lernen dabei, Produkte kreativ in Szene zu setzen. In einem Workshop mit Attila Hartwig, Editorial- und Werbefotograf, setzen wir die Konzepte professionell um mit dem Schwerpunkt Licht und Komposition.
| |
![]() |
Text/Konzept für den UdK-Shop |
Wahlpflicht
PH |
Sonja Knecht
Block: Do/Fr 3./4.Dez, 28./29.Jan, 10–16 Uhr virtuell |
Creditpoints: 2+2 sk@txet.de |
Text als Teil der Konzeption und Strategie, Text in der Umsetzung: Wie gehe ich heran? Wie finde ich den richtigen Ton für mein Projekt? Wie gehen verbale visuelle Aspekte in meiner Kommunikation zusammen? Sonja Knecht vermittelt Vorgehensweisen und hilft bei der Texterstellung.
| |
![]() |
Designed Uncertainty |
Wahlpflicht
WP |
Luiz Zanotello
Donnerstag, 10 - 13 Uhr Online |
luiz.zanotello@udk-berlin.de |
In an evermore rapid world, we are faced with situations where prediction, stability and precision are hardly sustained for more than a few moments. In this semester we will embrace uncertainty, and dive into systems, machines, and objects where contingency is embodied by design.
| |
![]() |
RSVP. Ein Seminar im Briefformat |
Wahlpflicht
WP |
Annika Haas
Donnerstag (Posteingang), ohne Uhrzeit – |
Creditpoints: 5 a.haas@udk-berlin.de |
Das Seminar erprobt sich im korrespondieren Denken: miteinander, aber vereinzelt; in Abwesenheit, aber trotzdem verbunden.
Einschreibung ins Seminar ausschließlich per Post! Weitere Hinweise unter: https://frama.link/rsvp | |
![]() |
Messy History |
Wahlpflicht
WP |
Lisa Baumgarten
Donnerstag, 14–16 Uhr virtuell |
Creditpoints: 4 messyhistory.udk@gmail.com |
Wir betrachten dominante Narrative der Designgeschichte aus intersekt.-feministischer & dekolonialer Perspektive & nähern uns aktuellen Themen u.a. Neokolonialismus, Geschlechterdifferenz & Nachhaltigkeit und zeigen deren Verbindung zur Gestaltungspraxis auf.
| |
![]() |
The Hitchhiker's Guide to the Internet |
Wahlpflicht
WP |
John-Paul Bader
Donnerstag, 15 - 18 Uhr Online |
Creditpoints: 2 bader@medienhaus.udk-berlin.de |
Learn how the Internet, the most important medium of our time, actually works and what you can use it for.
| |
![]() |
What Could Possibly Go Wrong? |
Wahlpflicht
WP |
LB Martin Conrads
Donnerstag, 14.00–17.15 210/Digital |
Creditpoints: 5 mc@desperatecapital.com |
Im Seminar werden Werke (Reproduktionen) aus der Gegenwart und Geschichte des Grafikdesigns spekulativ beschädigt, um zu Bildern zu gelangen, die eine vorausschauende Wahrnehmung potenzieller Folgen der Klimakatastrophe ermöglichen könnten.
Bild: David Gartner / vs. Goliath / Twitter | |
![]() |
Grundlagen Bewegtbild II – Mind the Process. Postproduktion und Präsentation |
Wahlpflicht
WP |
Manja Ebert
donnerstags, Start am 05.11., 14-17 Uhr Galerie oder online |
bewegtbild@medienhaus.udk-berlin.de |
Wir werden uns einen Überblick über die Postproduktions-Abläufe und Präsentationsmöglichkeiten von digitalen Bewegtbild-Formaten verschaffen und uns auch mit den Produktionsprozessen von Mehrkanal-Installationen und 360-Grad-Videos beschäftigen.
| |
![]() |
Materializing feminist approaches to space |
Wahlpflicht
WP |
Prof. Dr. Nathalie Bredella
erster Termin Do., 5.11., 16:00 |
Creditpoints: 3 mail@bredella.com |
This seminar explores feminist perspectives on spatial practice by reading theoretical texts and discussing built projects.
Anmeldung: moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php | |
![]() |
Seeing ourselves clearly. Unseren Blick dekolonialisieren, die eigene Praxis überdenken |
Wahlpflicht
WP |
Pary El-Qalqili
Do., 14–16 Uhr online |
|
Im Seminar sichten wir gemeinsam Filme der feministischen Filmpraxis und fragen nach (Un-) Sichtbarkeiten marginalisierter, queerer, Schwarzer, postmigrantischer Körper.
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis unter: https://frama.link/seeing | |
![]() |
Realtime Graphics and CGI with Unreal Engine |
Wahlpflicht
WP |
Vinzent Britz and Lukas Schmeck
Thursdays 19.11.–04.02. Block (TBD) 10:00 – 17:00 (1h break), 10–17 Uhr virtuell |
Creditpoints: 2+2 mail@vinzent.me |
Lukas Schmeck gives an insight into the game engine Unreal, which as the name suggests, is used to create computer games for years. In recent years realtime technology is also becoming more and more popular in other areas such as film, advertisement, events, architecture, web, art, design and other contexts.
| |
![]() |
Experimental Labor: Can´t touch this, Part II |
Wahlpflicht
WP |
Valerian Blos
Donnerstag, 10-13Uhr Online |
Creditpoints: 4-5 hello@valerian-blos.de |
In this semester, The Experimental Labor Digital continues its exploration of impossible, volatile and fragile materialities. Collectively we will experiment how these substances can be crafted with CNC, Lasercutter or 3D Printer.
Register here: hello@valerian-blos.de First Meeting: 12th November, 10 o’clock | |
![]() |
Speichern, Erinnern, Imaginieren. Bibliotheken als Wissensräume |
Wahlpflicht
WP |
Maren Wienigk
Fr., 10–12 Uhr Bibliotheken (vor Ort) und online |
m.wienigk@udk-berlin.de |
Das wissenschaftshistorische und kulturwissenschaftliche Seminar versucht die vielschichtigen Dimensionen von Bibliotheken aufzufächern. Es wird Lektüresitzungen (online) und Besuche in Bibliotheken geben.
Anmeldung: moodle.udk-berlin.de/moodle/enrol/index.php | |
![]() |
=max(A2:A12358) |
Wahlpflicht
WP |
Nina Bender
Freitag, 10–14 Uhr 204 |
Creditpoints: 5 nina@ninabender.com |
Jede Datenvisualisierung beginnt mit einem Datensatz. Neben der Sensibilisierung für den kritischen Umgang mit bestehenden Datensätzen werden wir eigene Daten erfassen und visualisieren. Hierbei widmen wir uns auch diversen Visualisierungsmethoden abseits von Torten- und Balkendiagramm. Außerdem: Excel gone sexy und andere Tools für den Alltag als Informationsdesigner*in.
| |
![]() |
Algorithms of growth |
Wahlpflicht
PH |
Davide Prati
Mittwoch, 14 - 18 Unr Online |
Creditpoints: 5 lastexxit@gmail.com |
In this course we will encounter several algorithms that simulate a process of growth. How is data fed into the algorithm? How does the initial state of the simulation affect the final result? How are the boundaries of the simulation defined?
| |
![]() |
Gestalten mit Code |
Wahlpflicht
WP |
Davide Prati
Mittwoch, 10 - 13 Uhr Online |
info@davideprati.com |
In this course we are going to explore computational thinking through coding. We will start from scratch, learning how to create colors, line, shapes and 2D text. We will then learn about logical operators, arrays, vectors, forces and how to use them to create our own drawing algorithms. The course will use Processing as programming language and it is addressed to beginners.
| |
![]() |
A new basics program – ein Podcast |
Wahlpflicht
WP |
Henrike Uthe
Sa/So 14./15.Nov, 5./6.Dez, 23./24.Jan, 10–16 Uhr Raum 4/5 |
Creditpoints: 4 h.uthe@udk-berlin.de |
Anhand eines Podcasts entwickeln wir ein fiktives Grundlagenprogramm für zukünftige Gestalter:innen und gehen auf diversen Wegen gemeinsam der Frage nach: Was ist progressive Lehre? Was gehört dazu, was nicht? Rund um den Begriff der Grundlage suchen wir nach Antworten, die diverse Aspekte in den Blick nehmen und dank des Inputs unterschiedlicher Gesprächspartner:innen die basics neu benennen.
Ziel ist die Konzeption, Produktion und anschließende Publikation eines Podcasts | |
![]() |
Suspension of Disbelief: Non-Physical Prosthetics |
Wahlpflicht
WP |
Henrik Mauler (Zeitguised & Uglystupidhonest)
Blockseminar / Januar 2021: Start 8.1.2021, 10 – 17 h R 105/106 + virtuell |
Creditpoints: 2 r.wiegert@udk-berlin.de |
The two part, totally risk-free workshop is aimed at absolute beginners in exquisite 3d cg material fetishism, and will serve both as a entry point into the field of designable matter and at the same time as an open-minded and productive exploration of what is possible with the Visual Wunschmaschine in the curious minds and hands of the participants. (With the free open source software that runs on almost every pocket calculator: Blender)
Weitere Informationen unter: www.spacesofcommunication.de/suspension-of-disbelief | |
![]() |
The Matter of Fluidity – 2D / 3D Digital Modelling |
Wahlpflicht
WP |
Elke Sterling-Presser
Mittwoch, 14 – 18 h R 105/106 + virtuell |
Creditpoints: 5 e.presser@gmx.de |
This course will be an introduction to Rhino 3D Modelling and VRay and will lead you through the design process of 2D / 3D digital modelling and various techniques and methods of visualization of hybrid and composite materialities and spaces.
Weitere Informationen unter: www.spacesofcommunication.de/the-matter-of-fluidity | |
![]() |
Transforming Archives |
Wahlpflicht
WP |
Ruven Wiegert
Mittwoch, 10 – 14 h R 105/106 + virtuell |
Creditpoints: 5 r.wiegert@udk-berlin.de |
Das Seminar widmet sich dem Sammeln, Archivieren und Dokumentieren der gestalterisch-künstlerischen Prozesse, die während des Entwurfsprojekts „TALES OF NATURE“ entstehen. Wir erstellen experimentelle Konzepte und Darstellungsformate um die Ergebnisse im digitalen und physischen Raum zu präsentieren und erlebbar zu machen.
Weitere Informationen unter: www.spacesofcommunication.de/transforming-archives | |
![]() |
AStA |
Verfasste Studierendenschaft
Sonstiges |
Allgemeiner Studierendenausschuss
Ha33-009 |
buero@asta-udk-berlin.de |
Der AStA setzt sich für alle Themen und Interessen der Studierenden an der gesamten UdK ein. Aktuelle Themen sind Gendergerechtigkeit, Antirassismus, Klimakrise, Sozialförderung, Semesterticket, ... Alle Infos zu unserer Arbeit findet ihr auf unserer Website.
| |
![]() |
/